Technologie, Marketing & Web · · Zielgruppe: Techies / AR-Interessierte
Augmented Reality Definition - Lexikon

Inhalt
3: 3D Modell
A: API, AR Konfigurator, AR-Brille, AR-Headset, AR-Preview, Anwendungsbeispiele, Apple AR Quicklook, Augmented Reality, Augmented Reality Anwendung, Augmented Reality Framework
D: Datenbrille
M: Marker, Mixed Reality, Modelviewer
P: Pokémon Go
S: Sensor, Shareability, Smart Mirror Technologie
T: Tracking
U: USDZ
V: Videofeed / Kamerafeed, Virtual Reality
W: Was ist Augmented Reality?, Waveguide Technology, WebAR, WebGL, WebXR
G: glTF
Was ist Augmented Reality?
Augmented Reality Definition: Augmented Reality ("AR"), zu Deutsch erweiterte Realität, ist eine sich in der Entwicklung befindende Technologie. Anders als bei Virtual Reality ("VR") entsteht keine neue, völlig digitale Welt, sondern die Realität wird um digitale Inhalte und Informationen erweitert. Diese Erweiterung kann sich beispielsweise durch 3D Modelle, Animationen, Text und Fotos ausdrucken.
Wegen des Realitätsbezugs wird AR zurzeit erfolgreich im e-Commerce und Marketing eingesetzt. Sämtliche große Player der Technik-Branche setzen in letzter Zeit auf die Weiterentwicklung der Technologie.
Was bedeutet Augmented Reality?
Augmented Reality (AR) ist eine Technologie, die die Wahrnehmung der realen Welt verbessert, indem sie digitale Informationen wie Bilder, Videos oder Text über die Sicht des Nutzers auf die physische Welt legt. Dadurch entsteht die Illusion, dass virtuelle Objekte in der realen Welt existieren, und kann mit einer Vielzahl von Geräten wie Smartphones, Tablets und speziellen Headsets erlebt werden.
Augmented Reality
Augmented Reality (“AR” oder “erweiterte Realität”) ist, wie bei der Definition oben beschrieben, eine Technologie, bei der die Realität über ein Headset oder die Kamera eines Smartphones um digitale Inhalte erweitert wird. AR findet besonders in der Arbeitswelt, im Marketing, B2B und e-Commerce Anwendung. Falls du wissen willst, wie AR sonst noch eingesetzt wird, findest du hier die komplette Liste mit zahlreichen Augmented Reality Anwendungsbeispielen.
Virtual Reality
Im Gegensatz zu Augmented Reality, wird bei VR die Realität nicht erweitert, sondern völlig durch eine digitale Umgebung ersetzt. Der Unterschied liegt in der Realitätswahrnehmung. Virtual Reality wird zurzeit hauptsächlich im Entertainment Bereich genutzt.
3D Modell
Um Gegenstände des täglichen Lebens, Objekte oder Produkte realistisch digital darstellen zu können, werden 3D-Modelle verwendet. Sie werden mithilfe von spezieller Software am Computer erstellt und in Zahlenform in entsprechenden Dateiformaten abgespeichert. Dank dieser 3D-Daten können dann in Augmented Reality Gegenstände in Echtzeit dargestellt oder in ihre Einzelteile zerlegt und konfiguriert werden. Die Nutzung von Bildern eignet sich nicht, da diese nicht 3D-fähig sind. Für Unternehmer, die Augmented Reality einsetzen wollen, bedeutet dies einen zusätzlichen Aufwand. In den Augen des Benutzers kann jedoch eine größere Zufriedenheit erreicht werden.
API
API steht für Application Programming Interface. APIs stellen Schnittstellen zwischen Systemen dar, sie verknüpfen Programme externer Entwickler mit einem existierenden System. So können Entwickler kontrolliert auf die Services großer Anbieter, Websites oder Datenbanken zugreifen.
AR Konfigurator
Ein Augmented Reality Konfigurator kann bei individualisierbaren Produkten in Onlineshops eingesetzt werden. Wenn Unternehmen komplexe Produkte anbieten, die unterschiedliche, unabhängig konfigurierbare Einzelteile haben, lassen sich AR Konfiguratoren sehr effizient einsetzen. Anstatt Häkchen auf einer Website zu setzen, können Kunden mit AR Produkte in 3D konfigurieren und betrachten. Objekte können direkt im Raum des Nutzers angezeigt werden, was die Conversion des Shops verbessern kann.
AR-Brille
Augmented Reality lässt sich im Wesentlichen mit dem Smartphone oder mit speziellen AR-Brillen nutzen. Unterschiedliche Display-Technologien sorgen dafür, dass digitale Inhalte direkt in das Sichtfeld des Nutzers projiziert werden, ohne Beweglichkeit oder Handlungsfähigkeit einzuschränken. Für Nutzer in der Industrie und anderen Branchen, stellt die Augmented Reality Brille die einzige wirkliche Möglichkeit dar, AR im Arbeitsprozess einzubauen. Ein Einsatz mit Smartphones ist unvorstellbar, dass der Nutzer jeweils nur eine Hand frei hat. Die Erweiterung der Realität über eine Brille bringt daher zahlreiche Vorteile. Die Nutzung per Smartphones ist unvorstellbar, da der Nutzer jeweils nur eine Hand frei hat.
AR-Headset
Unter einem Augmented Reality Headset versteht man Geräte, mit denen der Nutzer die erweiterte Realität erleben kann. Ein Beispiel wäre die Microsoft HoloLens 2. Im Gegensatz zu AR-Brillen sind Headsets größer im Aufbau und bringen dafür oft Vorteile, wie etwa ein größeres Sichtfeld. Einige der größten Unternehmungen der Welt arbeiten an der Entwicklung von Brillen. Vergleichen Sie Augmented Reality Headsets hier.
AR-Preview
Oft im e-Commerce eingesetzt, bieten AR-Previews eine intuitive, aussagekräftige und zum Teil sogar interaktive Methode, einem potenziellen Kunden ein Produkt vorzuführen.
Das bietet gegenüber einfachen Fotos erhebliche Vorteile bei der Produktpräsentation. In der Praxis wird die Technik bereits von diversen Onlineshops eingesetzt. Mehr Infos zu AR im e-Commerce.
Anwendungsbeispiele
Erweiterung der Realität wird bereits an vielen Orten und diversen Firmen eingesetzt. Sicher schon gesehen hast etwa das Beispiel bei Sportübertragungen, wo Informationen über das Live-Bild gelegt werden (z. B. Laufwege von Spielern im Fußball). Einige Restaurants nutzen Augmented Reality um ihre Gerichte auf dem Tisch digital zu präsentieren. Möbel lassen sich mit einem Klick direkt im Zimmer anzeigen (siehe AR Möbel). Auch in der Werbung kommt Augmented Reality jetzt auch regelmäßig zum Einsatz, da die Wahrnehmung von Produkten dadurch positiv beeinflusst werden kann. In unserem Augmented Reality Beispiele Guide haben wir über 100 Beispiele gesammelt und aufgelistet.
Nimm mit uns Kontakt auf, um herauszufinden, wie Augmented Reality in deinem Business zum Einsatz kommen kann -> Augmented Reality Agentur
Apple AR Quicklook
AR Quicklook ist ein iOS-Feature von Apple, das innerhalb laufender Applikationen USDZ-Datein öffnen und als 3D Modell oder AR darstellen kann. Dabei sind in der erweiterten Realität Animationen, Custom Actions und Soundnutzung möglich. Quicklook lässt sich über Apps und Webseiten einbinden.
Anwendungsbeispiel: AR QuickLook im Produktmarketing
Augmented Reality Anwendung
Ein anderer Ausdruck für Augmented Reality Programm bzw. Software oder AR App. Software, die AR-Tech nutzt.
Augmented Reality Framework
Frameworks bilden Grundlagen, auf denen Programmierer beim Entwickeln von Software aufbauen können. Sie werden häufig für komplexe mathematische Themenbereiche wie AI / Künstliche Intelligenz, 3D Rendering, Tracking und eben auch Augmented Reality entwickelt. Sie stellen Teile von nötigem Code bereit und ersparen einem dadurch einiges an Arbeit. Frameworks machen so den Erfolg von AR und AI erst möglich, da durch sie das Rad nicht für jede App neu erfunden werden muss. Siehe auch unseren Beitrag zu den populären Augmented Reality Frameworks.
Bird Bath Optics
Alternative Technologie für die Darstellung zur Waveguide-Technology. Die sog. Bird Bath Optics funktionieren ein bisschen wie Periskope. Über den Linsen sitzt jeweils ein Bildschirm, dessen Darstellung nach unten auf das Glas reflektiert wird. Die Linse ist dafür beschichtet, sodass Licht von außen eindringen kann, aber Licht von innen reflektiert wird - ein sogenannter “one-way-mirror”.
Datenbrille
Unter dem Begriff "Datenbrillen" werden verschiedene Brillen und Headsets zusammengefasst, die für die Nutzung von Augmented Reality, Mixed Reality oder Virtual Reality zum Einsatz kommen.
Erweiterte Realität
Erweiterte Realität ist der deutsche Ausdruck für den englischen Begriff “Augmented Reality”. Zur Information: In der Praxis hat sich die englische Form auch in Deutschland durchgesetzt. Für weitere Zusatzinformationen siehe weiter oben auf dieser Seite.
Immersive Medien
Die Immersion eines Mediums beschreibt, wie gut sich Technologien in die reale Welt integriert. Je nahtloser, desto immersiver ist das Medium. So ist etwa die Nutzung von AR mit einer AR-Brille immersiver als Augmented Reality mit einem Smartphone oder Tablet, da die Informationen nahtlos integriert werden. Ein anderer, in dem Zusammenhang, genutzter Begriff ist das von Paul Milgram gemünzte "Realitäts-Virtualitäts-Kontinuum".
Marker
Augmented Reality Anwendungen nutzen z.T. Marker, um beispielsweise ein 3D-Modell korrekt platzieren zu können. Markerbasierte Software erspart sich so, den ganzen Raum tracken zu müssen. Marker können z. B. Bilder wie Logos oder Ähnliches sein.
Mixed Reality
Mixed Reality ist der Oberbegriff für die sogenannten XR Technologien und Methoden zum Anzeigen einer immersiven Welt. Es beschreibt ein Spektrum zwischen der reinen Realität, wie wir sie täglich erleben, der erweiterten (AR) und der gänzlich virtuellen (VR). Wenn es um Mixed Reality geht, ist eine klare Abgrenzung schwierig, da sich aufgrund von Innovation ständig Änderungen ergeben. In Zukunft wird die Definition wahrscheinlich klarer werden, wenn mehr Anwendungen in den Alltag einfliessen.
Modelviewer
Modelviewer ist eine WebAR Software-Lösung von Google bzw. Poly. Modelviewer erlaubt die Verwendung von AR und die Darstellung von 3D-Objekten und Animationen im Browser. Es wird nur das .gITF bzw. .GLB Dateiformat unterstützt. Problematisch ist allerdings, dass Browser wie Firefox und Safari bisher nicht unterstützt werden. Problematisch ist allerdings, dass Browser wie Firefox und Safari bisher nicht unterstützt werden. Unternehmen, die auf Modelviewer setzen können aber auf eine Erweiterung hoffen, da auch Firefox den Anschluss nicht verpassen will.
Pokémon Go
Pokémon Go ist eines der prominentesten Beispiele für AR Apps und zeigt direkt das hype-Potentzial und den Erfolg der Technologie auf. Die weltweit extrem erfolgreiche App für Smartphones nutzt Augmented Reality, um das Fangen der virtuellen Spielfiguren in die Umgebung des Nutzers zu projizieren. Diese App zeigt auf jeden Fall das riesige Reichweite, die in der Augmented Reality steckt. Das Spiel hat große Wellen geschlagen und hat dafür gesorgt, dass Augmented Reality Systeme bei vielen Unternehmen auf dem Radar erschienen sind.
Sensor
Sensoren sind für Augmented Reality in vielerlei Hinsicht relevant. Beispielsweise werden sie in AR-Brillen für das Tracken von Bewegungen und das Erfassen der Lichtverhältnisse genutzt. Mit ihrer Hilfe kann AR noch realistischer und immersiver werden.
Shareability
Eine Eigenschaft von Posts, Videos, AR-Experiences usw., die beschreibt, wie sehr Nutzer bspw. den Post teilen wollen. Eine hohe Shareability führt dazu, dass sich Marketing-Kampagnen ganz von selbst über die Nutzer ausbreiten. Durch aufregende Visualisierungen und Interaktivität sorgt Augmented Reality häufig für hohe Shareability. Wichtige Aspekte also, die man bedenken muss, wenn man Augmented Reality im Marketing einsetzen möchte. Das Potenzial ist derzeit riesig, da noch nicht alle Konkurrenten auf den Zug aufgesprungen sind. Ob AR App oder Virtual Reality, wer jetzt bei seiner Werbung, seinem Spiel oder seinen Inhalten auf Augmented Reality setzt hat große Chancen damit seine Kunden zu erreichen.
Smart Mirror Technologie
Smart Mirror (intelligenter Spiegel) werden mittlerweile vorrangig im Einzelhandel eingesetzt, um AR-Lösungen in den Laden zu bringen. Sie ergänzen das Spiegelbild mit digitalem Inhalt. Oft bestehen Smart Mirror aus großen Monitoren, auf denen ein Kamerafeed abgebildet wird.
Tracking
Tracking ist eine für AR unabdingbare Technologie. Dabei werden Kamerabilder und Sensor-Daten verwendet, um eine dreidimensionale Vorstellung der Umgebung zu bekommen. Bewegt sich die Kamera also beispielsweise von rechts nach links, hat der Computer durch Kamera-Tracking eine Vorstellung davon, wo sich der Nutzer im Raum befindet, respektive, welche Objekte vorhanden sind. Mit diesen Informationen können 3D-Modelle digital im Raum platziert werden, sodass deren Orientierung und Perspektive passen und sie sich ins Kamerabild integrieren. Erst durch Tracking wird erweiterte Realität für den User realistisch und überhaupt sinnvoll.
USDZ
USDZ ist ein Dateiformat für 3D-Daten von Pixar, das von Apple weiterentwickelt wurde. Es wird für das AR Quicklook Feature von Apple genutzt und kommt auch bei vielen AR Anwendungen zum Einsatz. Es eignet sich hervorragend für die Augmentierung der Realitätswahrnehmung, etwa durch eine Brille oder dem Handy.
Videofeed / Kamerafeed
Eine Live-Ausgabe von dem, was eine Kamera gerade sieht. Also etwa das, was du sehen kannst, wenn du beim Smartphone die Kamera-Anwendung geöffnet hast.
Waveguide Technology
Alternative Darstellungstechnologie zu Bird Bath Optics. Bei der sog. Waveguide-Technology, funktioniert die Darstellung der zusätzlichen digitalen Inhalte über ein Display, das im Glas der Linse integriert ist. Brillen wie die Microsoft HoloLens und die Vuzix Blade setzen Waveguides ein.
WebAR
WebAR ist ein Standard, der die Nutzung von Augmented Reality direkt im Browser ermöglicht. Dadurch sind AR Anwendungen nicht von Apps abhängig, sondern können von jedem Gerät mit Browser ohne zusätzliche Installation verwendet werden. Der Vorteil ist dabei die viel höhere Reichweite und Unabhängigkeit von Betriebssystem und Gerätetyp. Die Integration des AR System im Browser bedeutet, dass deine Anwendung viel mehr Nutzer erreichen kann, was mit einem unglaublichen Potenzial verbunden ist. Die Verbreitung findet hier vor allem über das Smartphone statt, welches im Alltag ständig verfügbar ist. Erfahre hier mehr über WebAR.
WebGL
WebGL ist eine JavaScript API, die das Rendering von 2D und 3D Darstellungen im Browser ermöglicht. WebXR baut auf dieser Technologie auf. Vorteilhaft sind die gute Dokumentation und die riesige Community, die sich über die Jahre gebildet hat. WebGL wird bei allen Disziplinen von Mixed Reality im Alltag eingesetzt.
WebXR
Der absolute Standard, wenn es um AR im Web geht, ist WebXR. Das ist eine große API, die Entwicklern die Grundbausteine für sämtliche webbasierte AR Anwendungen bietet.
glTF
glTF ist ein Dateiformat für 3D-Daten, das auch als “JPEG of 3D” bezeichnet wird. Ein Standardformat für 3D-Daten und Texturen, das Speicherplatz und Ladezeiten optimiert. Besonders die schnellen Ladezeiten spielen bei der Implementierung in Augmented Reality eine große Rolle.

Hey!
Wir sind AR-Enthusiasten und haben bereits zahlreiche
Projekte für namhafte Marken umgesetzt.
Mehr über uns, unsere Arbeit und einige coole Projekte
findest du unter Augmented Reality Services.
Registriere Dich für meinen exklusiven Newsletter.
Vierteljährlich erhältst Du Einblicke in aktuelle Projekte und Infos zu spannenden digitalen Technologien für Industrie, Handel und Marketing.
Bitte beachte meine Datenschutzerklärung.