Technologie · · Zielgruppe: Unternehmen / AR-Interessierte

Apple Vision Pro in der Industrie

AR Experte Matthias Hamann

Matthias Hamann

Apple Vision Pro AR-Headset

Mit dem 2024 erschienenen Vision Pro Headset setzt Apple ein XR-Zeichen. Das Unternehmen möchte sich mit diesem Gerät seinen Platz im AR/VR-Markt sichern. Das scheint nach bisherigen Informationen zu gelingen. Hier erfährst du, was Vision Pro ist, wie es funktioniert und wie es in Zukunft in der Industrie eingesetzt werden könnte.

Die Augmented-Reality-Technologie hat in den vergangenen Jahren große Fortschritte gemacht, und das Apple Vision Pro Headset ist ein Beweis dafür. Mit seinen zwölf eingebauten Kameras, der Sprachsteuerung und der Gestenerkennung bietet das Vision Pro Headset ein immersives Erlebnis mit Motion-Tracking-Funktionen und hochauflösender Grafik. Es wurde vor allem für Unternehmen aus Industrie, Fertigung, Bildung und Medizin entwickelt. Aber auch alltägliche Nutzern ermöglicht es die Interaktion mit digitalen Objekten in der realen Welt.

In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Funktionen und Vorteile des AR-Headsets von Apple und beantworten die Frage, “wer am meisten davon profitieren kann”. Außerdem vergleichen wir es mit seinen Konkurrenten, damit Unternehmenbei der Wahl fundierte Entscheidung treffen können.

Überblick über Apple Vision Pro

Apple Vision Pro ist ein revolutionäres AR/VR-Headset, das dem Benutzer ein immersives Erlebnis und erlaubt, mit digitalen Objekten in der physischen Welt zu interagieren. Das Headset wird von Apples Dual Chip Design angetrieben, welche einen M2 und einen R1 Chip umfasst. Es bietet bis zu 2 Stunden ununterbrochene Nutzung mit Akku oder endlos mit USB-Verbindung. Außerdem verfügt es über zwölf verschiedene Kameras, mit denen die Nutzer die Welt in voller 3D-Darstellung sehen können. Die Kameras sind zudem auch für das Registrieren der Gestenerkennung verantwortlich.

Das Gerät ist komplett individuell verwendbar und muss nicht mit einem iPhone, iPad oder Notebook verbunden werden. Es läuft zudem auf einem eigenen Betriebssystem (visionOS). Damit können von Entwicklern erstellte virtuelle Welten erkundet werden. Zudem können mit dem Apple ARKit Software Development Kit eigenen einzigartigen Erlebnisse kreiert werden.

Was das Apple Vision Pro von anderen AR-Headsets auf dem Markt unterscheidet, sind die Funktionen Motion Tracking, Eye-Tracking, Sprachsteuerung und Gestenerkennung. Wenn diese Funktionen aktiviert sind, kann man einfach durch Menüs navigieren und Elemente auswählen, ohne das Headset abzusetzen. Das Display besteht aus zwei kleinen Bildschirmen mit 23 Millionen Pixeln, was jeweils einem 4K Fernseher entspricht.

Apple Vision Pro bietet zudem eine beeindruckende Audioqualität mit eingebauten Lautsprechern, die realistischen 3D Sound ermöglichen. So kann der Benutzer beim Tragen der Brille Geräusche um sich herum hören - eine wichtige Funktion, um die virtuelle Umgebung in vollen Zügen genießen zu können.

Das Headset wird dem Gesicht des Benutzers angepasst, womit der größtmögliche Tragekomfort garantiert wird. Dies geschieht vor Ort im Apple Store.

Das Gerät ist in den USA seit Februar 2024 erhältlich. In der ersten Version kostet es US$3,499.

Mit seiner fortschrittlichen Technologie und der intuitiven Benutzeroberfläche bietet dieses innovative Headset ein fantastisches Augmented-Reality-Erlebnis, das man nicht so schnell vergisst.

Vorteile und Funktionen des AR-Headsets

Das Apple Vision Pro Augmented Reality-Headset bietet eine Reihe von Vorteilen für seine Nutzer. Durch seine an den Nutzer angepasste Form ist es auch für längere Zeiträume geeignet, während das große Sichtfeld für ein beeindruckendes 3D-Erlebnis sorgt. Das Gerät bietet außerdem eine integrierte Sprachsteuerung und Gestenerkennung, die es den Nutzern ermöglicht, mit digitalen Objekten in der realen Welt zu interagieren. Das Headset ist mit zwölf eingebauten Kameras und einer Technologie zur Bewegungsverfolgung ausgestattet, die es den Nutzern ermöglicht, sich in eine realistische virtuelle Umgebung zu begeben. Die hochauflösende Grafik bietet einen beeindruckenden Detailgrad.

Insbesondere für den Einsatz im Arbeitsalltag könnte das Headset von Apple in Zukunft eine große Rolle spielen. Viele bisherige AR-Lösungen nutzen zusätzliche Geräte, die in der Hand gehalten werden müssen, womit die eigentliche Arbeit beeinflusst wird. Durch die Augen- und Handgesten entfällt dies bei der Vision Pro, womit hier ein großes Potenzial besteht in Bereichen wie Industrie oder Medizin.

Insgesamt bietet das Apple Vision Pro ein leistungsstarkes Werkzeug, das die Art und Weise, wie wir mit digitalen Objekten in der realen Welt interagieren, revolutionieren kann.

Siehe auch: Apple Vision Pro und Augmented Reality

Für wen ist das Apple Vision Pro?

Das Apple Vision Pro Headset für Virtual und Augmented Reality bietet eine Reihe von Vorteilen für ein breites Spektrum von Berufstätigen, Lehrern, Studenten, Unternehmen und Alltagsnutzern. Durch die Kombination von Motion-Tracking-Technologie und hochauflösenden Grafiken mit intuitiver Sprachsteuerung und Gestenerkennung eröffnen sich neue Anwendungsgebiete, die mit bisherigen Headsets nicht möglich waren.

Fachleute in Bereichen wie Gesundheitswesen, Bauwesen, Produktion und Einzelhandel können mit Apple Vision Pro ihre Arbeitsabläufe verbessern und mit den neuesten Trends Schritt halten. Mediziner können beispielsweise 3D-Modelle von Organen oder Körperteilen während einer Operation betrachten. Baumeister und Architekten können damit virtuelle Modelle von Gebäuden für Planungs- oder Schulungszwecke erstellen. Und Einzelhandelsgeschäfte können interaktive Displays erstellen, mit denen Kunden interagieren können, um mehr über ein Produkt zu erfahren, bevor sie es kaufen.

Auch im Bereich der Bildung können neue Lernmethoden entstehen, die einen spielerischen Charakter haben. Lehrer können zum Beispiel mithilfe der AR-Technologie Simulationen oder virtuelle Rundgänge zu historischen Orten oder Stätten für ihre Klassen erstellen. Die Schüler können durch diese immersiven Erlebnisse den Unterrichtsstoff besser verstehen.

Auch Unternehmen können sich die Funktionen von Apple Vision Pro zunutze machen, indem sie virtuelle Assistenten in ihren Kundenservice integrieren oder digitale Produktpräsentationen in virtuellen Showrooms erstellen. Auf diese Weise können sie ihren Kunden ein besseres Einkaufserlebnis bieten und gleichzeitig ihre Effizienz steigern.

Für private Nutzer sind vordergründig die Funktionen im Entertainmentbereich interessant. Die Motion-Tracking-Technologie des Headsets ermöglicht es, 3D-Umgebungen in Videospielen oder Filmen so zu erleben, als ob man sich tatsächlich darin befände, während die hochauflösenden Grafiken Sendungen wie Sportübertragungen noch spannender machen als bisher. Musikliebhaber können dank der eingebauten Lautsprecher eine völlig neue Art des Hörens erleben, da sie unabhängig von der Hörposition eine hervorragende Klangqualität liefern.

Wie benutzt man die AR-Brille?

Die Welt der virtuellen Realität mit der Apple Vision Pro AR-Brille zu erkunden, ist ein einfaches und aufregendes Erlebnis. Bevor losgelegt wird, muss die Brille so eingestellt sein, dass sie bequem sitzt und ein klares Bild liefert. Dies beginnt bereits beim Kauf, wo die Gesichtszüge des Benutzers gescannt werden, damit gewisse Teile perfekt angepasst werden können. Besonders Brillenträger profitieren davon.

Im ersten Schritt geht es dann darum, sich mit dem System vertraut zu machen. Insbesondere an das Eye-Tracking muss man sich gewöhnen. Zudem müssen die verschiedenen Handgesten gelernt werden. Zu Beginn wird man das eine oder andere Mal eine Geste aus Versehen machen oder mit den Augen einen Befehl geben, der so nicht gedacht war.

Die Vision Pro kann auch mit anderen Apple Geräten verbunden werden. Mit einem Blick auf einen Apple Computer kann etwa der Inhalt des Bildschirms in den Raum projiziert werden. So kann der Nutzer auf einem riesigen, virtuellen Display arbeiten.

Vision Pro von Apple

Anwendungsbereich Industrie

In der Industrie wird Augmented Reality immer einen größeren Einfluss haben. AR kann für bessere Prozesse und mehr Sicherheit für Arbeiter sorgen. Lies dazu auch unseren Artikel: Augmented Reality in der Industrie.

Doch warum soll gerade die Vision pro für die Industrie geeignet sein? Wer einen Blick auf die Spezifikationen wirft, der wird schnell feststellen, dass dieses Gerät nicht als Spielzeug konzipiert wurde. Viel mehr handelt es sich um ein professionelles Headset, das für präzise Arbeiten erstellt wurde.

Während viele ähnliche Produkte mit Verzögerungen bei der Bildübertragung zu kämpfen haben, überzeugt die Vision Pro mit 12 Millisekunden. Eine unverzögerte Übertragung von Kamera zu Display ist absolut erforderlich, um eine immersive Benutzung zu ermöglichen. Zudem kann eine Verzögerung gefährlich sein, wenn sich Benutzer in industriellen Umgebungen befinden.

Im Weiteren ist das Bild so scharf, dass auch kleinste Details genau angezeigt werden können, was in der Produktion oder auch bei der Wartung und Qualitätssicherung von hoher Bedeutung ist.

Vergleich mit der Konkurrenz

Ein Vergleich mit anderen Produkten ist kaum möglich, da das Gerät von Apple noch nicht für die Öffentlichkeit verfügbar ist. Zudem verfügen selbst Headsets auf ähnlichem Preisniveau kaum über die Fülle an Features.

Hauptsächlich die Anzahl an Kameras und Sensoren kann kaum mehr übertroffen werden. Im Weiteren ist die Benutzerführung und UX so unterschiedlich, dass ein Vergleich keinen Sinn ergibt.

Potenzielle Käufer müssen sich stattdessen eher fragen, ob der Funktionsumfang der Apple Vision Pro überhaupt nötig ist oder ob ein anderes Produkt die Anforderungen nicht besser befriedigt.

Selbstverständlich liegt es auch im Bereich des Möglichen, dass andere Anbieter bereits an ähnlichen Produkten arbeiten.

Siehe auch unseren kompletten Augmented Reality Headset Vergleich.

Kritische Stimmen rund um das Vision Pro

Glaubt man Apple, dann können wir mit der Vision Pro das nächste technologische Wunder erwarten. Aber selbstverständlich ist nicht alles Gold, das glänzt und darum möchten wir dir auch die kritischen Stimmen nicht vorbehalten.

Zuoberst auf der Liste steht natürlich der Preis von US$3,499! Konkret bedeutet das, dass Apple damit auf Kunden aus der Industrie abzielt oder Early Adopters, die für das Erlebnis tief in die Tasche greifen wollen. Es ist jedoch auch zu erwarten, dass in Zukunft eine günstigere Version auf den Markt kommen wird - so viel sagt zumindest das “Pro” im Namen.

Ein weiterer Punkt ist die Verfügbarkeit von Apps. Ähnlich wie damals beim ersten iPhone sind auf der Vision Pro lediglich die Standardapps von Apple verfügbar. Hier setzt Apple auf Drittanbieter, die weitere Applikationen entwickeln und über den Store verfügbar machen. Sprich, wohin die Reise mit diesem Headset genau geht, ist größtenteils von Entwicklern abhängig, die das Risiko eingehen, Apps zu entwickeln.

Zweifellos sprechen Kritiker auch die Akkulaufzeit von gerade einmal zwei Stunden an. Insbesondere im Hinblick darauf, dass Apple bei den bisherigen Präsentationen auch stark auf Unterhaltung setzt. Die meisten Filme überschreiten diese zwei Stunden bereits. Und wer gern Videospiele spielt, der wird erst recht an Grenzen stoßen.

Beim Design setzt Apple einmal mehr neue Standards. Das Headset sieht besser aus als die meisten Konkurrenzprodukte. Jedoch kommt das auch mit einem Preis. Die Teile aus Glas und Metall sind deutlich schwerer als vergleichbare Geräte aus Kunststoff.

Zuletzt muss auch gesagt werden, dass Apple kaum etwas Neues erfunden hat. Jedoch bringt die Vision Pro das Beste aller Konkurrenten zusammen.

Fazit

Apple Vision Pro ist ein Augmented-Reality-Headset, das bei der Präsentation große Wellen geschlagen hat. Die Erwartungen in der Szene sind hoch. Mit seiner Fülle an Funktionen wie Motion Tracking, hochauflösenden Grafiken, zwölf Kameras, Sprachsteuerung und Gestenerkennung könnte dieses leistungsstarke Tool in vielen Branchen zum Standard rund um AR und VR werden. Das elegante Design und die intuitive Nutzung verbinden einmal mehr die Grundwerte von Apple.

Was für Unternehmen mit dem Gerät genau möglich ist, ist jedoch noch nicht abzusehen, da es bisher von Apple nur die Standardapps gibt. Welche Programme von Drittanbietern in Zukunft entwickelt werden, wird sich dann zeigen.

Alles in allem ist das Apple Vision Pro definitiv eines der fortschrittlichsten Headsets für AR und VR, die 2024 auf dem Markt erhältlich sein werden.

 

Quellen:

Hey!
Wir sind AR-Enthusiasten und haben bereits zahlreiche
Projekte für namhafte Marken umgesetzt.
Mehr über uns, unsere Arbeit und einige coole Projekte
findest du unter Augmented Reality Services.

Zurück

Diesen Beitrag teilen:

Matthias
Matthias Hamann
Digitale Konzeption

Über den Autor

Ich schreibe über meine Leidenschaften Technologie und digitale Strategie. Du möchtest mehr über meine Arbeitsweise und Projekte erfahren?

Hier gibt's mehr Infos dazu