Technologie · · Zielgruppe: AR-Interessierte

Augmented Reality und Künstliche Intelligenz: Die Zukunft der digitalen Interaktion

AR Experte Matthias Hamann

Matthias Hamann

Augmented Reality mit künstlicher Intelligenz

Augmented Reality hat sich in den vergangenen Jahren als spannende Technologie für verschiedene Branchen etabliert. In der Industrie, im E-Commerce und im Marketing gehört AR bereits zum Alltag.

Künstliche Intelligenz wird in Zukunft für einen weiteren Quantensprung sorgen, wenn etwa 3D-Modelle effizienter kreiert werden können. In diesem Artikel zeigen wir, wie KI die erweiterte Realität unterstützen kann.

Du willst wissen, wie KI deine AR-Anwendung verbessern kann?

Dann nimm Kontakt mit uns auf!

Was ist KI in der erweiterten Realität?

KI in Augmented Reality bezeichnet den Einsatz von Techniken und Algorithmen der künstlichen Intelligenz zur Verbesserung von AR-Erlebnissen. Durch den Einsatz von KI können AR-Anwendungen die Umgebung, die Vorlieben und das Verhalten des Nutzers analysieren und verstehen, was zu personalisierten und immersiven Interaktionen führt.

KI in AR bringt zwei transformative Technologien zusammen und kombiniert die Fähigkeit von KI-Systemen, zu denken und Entscheidungen zu treffen, mit der Überlagerung digitaler Informationen mit der physischen Welt. Diese Synergie erweitert die Möglichkeiten der AR-Technologie und ermöglicht intelligentere und anpassungsfähigere AR-Erlebnisse.

Die Industrie kann diese Integration nutzen, um innovative Lösungen zu entwickeln und ihre Prozesse zu verbessern.

KI in AR Vorteil
Entscheidungsfindung in Echtzeit AR-Anwendungen werden reaktionsschneller und anpassungsfähiger
Personalisierte Erlebnisse AR passt sich an individuelle Vorlieben und Verhaltensweisen an
Verbesserte Benutzerinteraktionen AR wird immersiver, fesselnder und interaktiver
Innovative Anwendungsfälle AR kombiniert mit KI, um branchenübergreifend neue Lösungen zu schaffen
Transformative Wirkung KI-gestützte AR-Erlebnisse revolutionieren Branchen und Nutzererfahrungen
Content-Produktion AR-Inhalte können deutlich schneller und günstiger produziert werden

Herausforderungen in der Content Creation für AR

Augmented Reality (AR) hat unsere Interaktion mit der digitalen Welt grundlegend verändert. Um dies jedoch großflächig in den Mainstream zu bringen, muss insbesondere eine Herausforderung gemeistert werden: die Content Creation für AR.

Die Komplexität der 3D-Modellierung

Die Erstellung von 3D-Modellen ist das Herzstück jeder AR-Anwendung. Doch genau hier beginnen die Schwierigkeiten. Diese Modelle zu erschaffen, ist nicht nur ein kreativer, sondern auch ein technisch anspruchsvoller Prozess. Es braucht nicht nur ein gutes Auge für Design, sondern auch tiefgreifendes technisches Know-how. Die Kreation detaillierter und realistischer Modelle erfordert Expertise in Bereichen wie Texturierung, 3D-Modellierung und Optimierung von Meshes. Diese Fähigkeiten sind selten und daher teuer.

Hohe Kosten und Zeitaufwand

Nicht zu vergessen sind die hohen Kosten und der enorme Zeitaufwand, die mit der Erstellung hochwertiger AR-Inhalte verbunden sind. Jedes Modell muss sorgfältig entworfen, entwickelt und optimiert werden. Dieser Prozess erfordert nicht nur Fachwissen, sondern auch Zeit – und Zeit ist, wie wir alle wissen, Geld. Für Start-ups und kleinere Unternehmen kann dies eine fast unüberwindbare Hürde darstellen. Auch Onlineshops mit Tausenden Produkten können hier vor eine unüberwindbare Hürde gestellt sein.

AR Content Creation

KI als Lösung für Content Creation

Nachdem wir uns den Herausforderungen der Content Creation für AR bewusst geworden sind, wollen wir nun einen Blick auf eine vielversprechende Lösung werfen: die künstliche Intelligenz (KI).

KI-Tools als Game-Changer

In Zukunft wird es möglich sein, komplexe 3D-Modelle in einem Bruchteil der Zeit und zu deutlich reduzierten Kosten zu erstellen. Wie soll das gehen? Hier kommen KI-Tools wie Midjourney und Dall-e ins Spiel. Diese innovativen Tools haben das Potenzial, den Content-Erstellungsprozess zu revolutionieren. Sie ermöglichen es, mit einfachen Anweisungen oder „Prompts“ Texturen und Modelle zu generieren. Das bedeutet, dass selbst ohne tiefgreifende Kenntnisse in 3D-Modellierung beeindruckende Ergebnisse erzielt werden können.

Von der Idee zum Modell mit wenigen Klicks

Man stelle sich vor, es benötigt eine Textur für ein Modell, etwa Holz oder Leder. Anstatt stundenlang an der perfekten Textur zu feilen, kann ein Spezialist einen Prompt in ein KI-Tool eingeben. In kürzester Zeit wird eine Vielzahl von Optionen generiert, die für ein Projekt verwenden werden können. Diese Art der Content-Erstellung ist nicht nur effizienter, sondern öffnet auch die Tür für mehr Kreativität und Experimentierfreude.

Reduzierung von Kosten und Zeitaufwand

Durch die Nutzung von KI in der Content-Erstellung können Unternehmen erheblich an Zeit und Geld sparen. Besonders für kleinere Teams oder Einzelpersonen, die nicht die Ressourcen für ein großes Design-Team haben, kann dies ein Game-Changer sein. Die KI nimmt einem den größten Teil der schweren Arbeit ab und ermöglicht es, sich auf andere wichtige Aspekte des Projekts zu konzentrieren.

Die Zukunft ist vielversprechend

Wir stehen erst am Anfang dessen, was mit KI in der Content Creation möglich ist. In den nächsten Jahren werden diese Tools weiterentwickelt und verfeinert, was zu noch beeindruckenderen und realistischeren AR-Erlebnissen führen wird. Die Kombination aus AR und KI wird nicht nur die Art und Weise, wie wir Inhalte erstellen, verändern, sondern auch, wie wir sie erleben.

Effizienzsteigerung durch KI-Integration

Nachdem wir die revolutionäre Rolle der KI in der Content Creation für AR beleuchtet haben, wollen wir nun einen Schritt weiter gehen und die umfassenden Effizienzsteigerungen durch die Integration von KI in diesen Prozess betrachten.

Automatisierung und Beschleunigung von Prozessen

Die wahre Stärke der KI liegt in ihrer Fähigkeit, repetitive und zeitaufwendige Aufgaben zu automatisieren. In der Welt der AR bedeutet das eine erhebliche Beschleunigung der Content-Erstellung. Insbesondere die Stunden, die bisher für die Texturierung und Feinabstimmung von 3D-Modellen aufgewendet wurden. KI-Tools können diese Aufgaben in einem Bruchteil der Zeit erledigen, was bedeutet, dass sich Designer auf die kreativeren und strategischen Aspekte der Projekte konzentrieren können. Es wird zum Beispiel auch deutlich einfacher werden, verschiedene Ausführungen oder Variante von Modellen zu erstellen. In diesen Bereichen ist künstliche Intelligenz bereits heute sehr stark.

KI-gesteuerte Qualitätsverbesserung

Es geht nicht nur um Geschwindigkeit. Die Integration von KI in den Erstellungsprozess verbessert auch die Qualität der Ergebnisse. KI-Algorithmen können Muster erkennen und optimieren, die für das menschliche Auge schwer zu erfassen sind. Dies führt zu präziseren und realistischeren Modellen, was besonders in Bereichen wie dem E-Commerce oder der virtuellen Produktvisualisierung von großem Vorteil ist (siehe etwa Virtual Try-on).

Zugänglichkeit und Demokratisierung der Content Creation

Durch KI wird die Erstellung von AR-Inhalten zugänglicher. Kleinere Unternehmen und Einzelpersonen, die nicht über große Budgets oder Teams verfügen, können nun ebenfalls qualitativ hochwertige AR-Erlebnisse schaffen. Diese Demokratisierung der Content Creation ebnet den Weg für eine Vielzahl von Innovationen und kreativen Anwendungen, die bisher aufgrund von Ressourcenbeschränkungen nicht möglich waren.

Zukunftsorientierte Anpassungsfähigkeit

Mit der sich ständig weiterentwickelnden KI-Technologie können wir eine zukunftsorientierte Anpassungsfähigkeit in der AR-Entwicklung erwarten. Dies bedeutet, dass AR-Anwendungen sich schneller an neue Trends und technologische Fortschritte anpassen können, was für Unternehmen, die am Puls der Zeit bleiben wollen, unerlässlich ist.

Virtual Try-on

Fortschritte im Bereich Virtual Try-on und AR-Filter

Virtual Try-on und AR-Filter sind nicht nur spannende Spielereien in sozialen Medien, sie sind auch praktische Tools, die das Einkaufserlebnis und die digitale Interaktion in die Zukunft katapultieren. Die Fortschritte in diesem Bereich, insbesondere durch die Integration von KI, öffnen Türen zu neuen Möglichkeiten.

Die Revolution des Online-Shoppings

Kunden können in Zukunft Kleidung oder Brillen virtuell anprobieren, bevor sie diese kaufen. Genau das ermöglichen Virtual Try-on-Anwendungen. Dank der Fortschritte in der KI-Technologie werden diese Anwendungen immer genauer und realistischer. Sie helfen nicht nur dabei, die Kundenzufriedenheit zu steigern, sondern reduzieren auch die Rücksendequoten, was für Online-Händler ein großer Vorteil ist.

Verbessertes Tracking durch KI

Traditionelle Methoden für das Tracking in AR, wie die Kantenerkennung, sind technisch komplex und nicht immer zuverlässig. KI-basiertes Tracking hingegen hat das Potenzial, diese Herausforderungen zu überwinden. Es kann Objekte, wie Hände, Kopf oder Füße, präziser erkennen und im Bild markieren. Dies führt zu einer natürlichen und intuitiven Interaktion mit AR-Anwendungen.

Beispiele aus der Praxis

Snap und Apple sind führend in der Entwicklung von AR-Filtern, die KI-Technologien nutzen. Ihre Filter können Gesichter und andere Körperteile in Echtzeit erkennen und verfolgen, was zu beeindruckenden und unterhaltsamen Ergebnissen führt. Diese Technologie ist nicht nur für soziale Medien interessant, sondern auch für Bereiche wie Bildung, Design und Industrie.

KI in der Wartung und Industrie

Nun wenden wir uns einem weiteren spannenden Anwendungsbereich zu: dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Wartung und in der Industrie, insbesondere im Kontext von Augmented Reality (AR).

Revolutionierung der Wartungsprozesse

In Branchen wie der Industrie oder dem Flugzeugbau sind die Wartung und das Management von komplexen Maschinen und Systemen zentrale Herausforderungen. Hier kann KI in Kombination mit AR einen signifikanten Unterschied machen. So können etwa durch AR-Brillen oder -Anwendungen auf Tablets und Smartphones detaillierte, interaktive 3D-Modelle von Maschinen und deren Komponenten live betrachtet werden. KI-Systeme könnten aus technischen Zeichnungen und Handbüchern automatisch Modelle generieren und Wartungspersonal in Echtzeit unterstützen.

AR und KI in der Fertigung

In der Fertigung kann die künstliche Intelligenz die erweiterte Realität auf ein neues Level heben. Denn, Informationen können nicht nur visualisiert, sondern auch generiert oder interpretiert werden. Zudem können Arbeiter mit dem System sprechen, wie mit einem KI-Assistenten. Microsoft hat eine spannende Casestudy zu diesem Thema gemacht und diese im nachfolgenden Video präsentiert.

KI-gestützte Fehlerdiagnose und Reparaturanleitungen

Durch den Einsatz von KI in AR-Anwendungen können Wartungsarbeiten schneller und effizienter durchgeführt werden. KI-Systeme können beispielsweise dabei helfen, Fehler schneller zu diagnostizieren, indem sie Daten aus verschiedenen Quellen analysieren und Schlussfolgerungen ziehen. AR-Displays können dann Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Reparatur oder zum Austausch von Teilen bieten, was besonders in Situationen nützlich ist, in denen schnelle und präzise Handlungen erforderlich sind.

Potenzial für Training und Bildung

Der Einsatz von AR und KI ist auch im Bereich der Ausbildung und des Trainings von großem Wert. Anstatt auf traditionelle Schulungsmethoden angewiesen zu sein, können Auszubildende und Techniker durch AR-Anwendungen praxisnah und interaktiv lernen. Sie können komplexe Systeme virtuell erkunden und unterschiedliche Szenarien durchspielen, was das Lernen effektiver und einprägsamer macht.

Langfristige Vorteile und Nachhaltigkeit

Der Einsatz von AR und KI in der Wartung und Industrie bietet nicht nur kurzfristige Vorteile wie Zeit- und Kostenersparnis, sondern trägt auch zu langfristiger Nachhaltigkeit bei. Durch effizientere Wartungsprozesse und verbesserte Schulungsmethoden können Ressourcen geschont und die Lebensdauer von Maschinen und Anlagen verlängert werden.

KI in Online-Shopping

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) revolutioniert nicht nur industrielle Prozesse, sondern prägt auch entscheidend den Bereich Online-Shopping. Hier sehen wir, wie KI in Verbindung mit Augmented Reality (AR) ganz neue Erlebniswelten erschafft.

KI im Online-Shopping: Ein neues Zeitalter des E-Commerce

Onlineshopper können Produkte online nicht nur anschauen, sondern auch in 3D erleben und virtuell ausprobieren, bevor sie diese kaufen. Genau das wird durch den Einsatz von KI im E-Commerce ermöglicht. Die Erstellung von 3D-Modellen ist für viele Shop-Betreiber eine große Hürde – vor allem wegen der hohen Kosten. KI kann diesen Prozess wesentlich vereinfachen und günstiger machen, indem sie automatisiert 3D-Modelle aus vorhandenen Bildern und Daten generiert. Dies kann das Kundenerlebnis erheblich verbessern und gleichzeitig die Hürden für kleinere Shops senken, AR-Technologien zu integrieren. Die Vorteile im Bereich Virtual Try-on haben wir bereits weiter oben dargestellt.

Die Rolle der KI in der Gaming-Industrie

Auch im AR-Gaming ist KI ein Game-Changer. Die Entwicklung von Spielen, insbesondere die Erstellung von 3D-Assets, ist ein zeitaufwendiger und kostenintensiver Prozess. KI-Technologien können hier die Design- und Produktionsprozesse erheblich beschleunigen und verbessern. Unternehmen wie Nvidia sind bereits dabei, KI in die Spieleentwicklung zu integrieren, was zu realistischen und immersiven Spielerlebnissen führt.

KI-basierte Tools für die Asset-Erstellung

In der Gaming-Industrie sehen wir zunehmend den Einsatz von KI-basierten Tools, die aus wenigen Bildern oder sogar aus Textbeschreibungen detaillierte 3D-Modelle erstellen können. Diese Technologie ist noch in den Kinderschuhen, aber sie hat das Potenzial, die Art und Weise, wie digitale Inhalte erstellt werden, grundlegend zu verändern.

Augmented Reality 3D Scanning

Scanning-Technologien und ihre Grenzen

Neben der fortschrittlichen Anwendung von KI in der Content-Erstellung spielen Scanning-Technologien eine wichtige Rolle in der Welt der Augmented Reality (AR). Diese Technologien, die oftmals auch KI nutzen, haben jedoch ihre eigenen Grenzen und Herausforderungen.

Die Rolle der Scanning-Technologien in AR

Moderne Scanning-Technologien, wie die von Luma AI oder Polycam, ermöglichen es, reale Objekte schnell in digitale 3D-Modelle umzuwandeln. Dies ist besonders nützlich für die Erstellung von AR-Inhalten, da es den Prozess der Modellierung vereinfacht und beschleunigt. Mit einem einfachen Scan können Objekte erfasst und in eine digitale Form gebracht werden, die dann in AR-Anwendungen verwendet werden kann.

Grenzen der aktuellen Scanning-Technologien

Obwohl diese Technologien beeindruckend sind, haben sie ihre Grenzen. Die Qualität der generierten 3D-Modelle reicht oft nicht an die von manuell erstellten Modellen heran. Texturen und Details können ungenau oder vereinfacht wiedergegeben werden, was für hochwertige AR-Anwendungen nicht ausreichend ist. Dies bedeutet, dass manuelle Nacharbeit oder Verbesserungen oft notwendig sind, um die Modelle auf das gewünschte Qualitätsniveau zu bringen. Für den Premium-Bereich ist 3D-Scanning qualitativ bisher nicht ausreichend.

Herausforderungen in der Nachbearbeitung

Ein weiteres Problem ist die Nachbearbeitung. Wenngleich ein Scan als Grundlage für ein 3D-Modell dient, sind oft umfangreiche Überarbeitungen erforderlich, insbesondere bei der Texturierung und Feinabstimmung der Details. Dies kann zeitaufwendig sein und erfordert Fachwissen, was die anfänglichen Vorteile der schnellen Scanning-Technologie teilweise zunichtemacht.

Die Zukunft des Codings mit KI

Die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI) hat nicht nur in der Content-Erstellung und in interaktiven Anwendungen signifikante Fortschritte erzielt, sondern revolutioniert auch zunehmend den Bereich des Software-Engineerings und Codings.

KI-Tools im Software-Engineering

Betrachten wir beispielsweise den Code-Interpreter von ChatGPT 4: Dieses Tool demonstriert eindrucksvoll, wie KI komplexe Programmieraufgaben unterstützen und teilweise automatisieren kann. Solche Systeme können Code analysieren, Fehler erkennen, Verbesserungsvorschläge machen und sogar neuen Code basierend auf Nutzervorgaben generieren. Dies öffnet Türen zu effizienteren Entwicklungsprozessen und kann insbesondere für weniger erfahrene Entwickler eine wertvolle Hilfe sein.

Beschleunigung und Vereinfachung von Entwicklungsprozessen

Die KI hat das Potenzial, den Entwicklungsprozess erheblich zu beschleunigen. Statt Stunden mit dem Debugging zu verbringen oder nach der optimalen Lösung für ein Problem zu suchen, können Entwickler KI-Tools als Assistenzsysteme nutzen. Diese können in Echtzeit Vorschläge und Lösungen anbieten, was die Produktivität steigert und die Markteinführungszeit verkürzt.

Unterstützung für Entwickler, kein Ersatz

Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass KI-Tools in der aktuellen Entwicklungsphase als Unterstützung dienen und nicht als Ersatz für menschliche Entwickler gedacht sind. Sie ergänzen die Fähigkeiten der Entwickler, indem sie Routinetätigkeiten automatisieren und kognitive Entlastung bieten. Die kreative und strategische Entscheidungsfindung bleibt jedoch eine menschliche Domäne, was insbesondere im Bereich der Augmented Reality nach wie vor einen hohen Stellenwert hat.

Fazit

Wir haben gesehen, wie KI die Herausforderungen in der Content Creation für AR überwindet, Effizienz in verschiedensten Bereichen steigert und innovative Anwendungen in der Industrie, im Online-Shopping und im Gaming-Bereich ermöglicht.

Scanning-Technologien eröffnen neue Möglichkeiten in der digitalen Modellierung, auch wenn sie derzeit noch ihre Grenzen haben. Gleichzeitig revolutioniert KI das Coding, indem sie Entwicklungsprozesse vereinfacht und beschleunigt, ohne dabei die menschliche Kreativität und Expertise zu ersetzen.

Der Fortschritt in diesen Technologien ist rasant, und wir stehen erst am Anfang einer Entwicklung, die das Potenzial hat, unsere Welt grundlegend zu verändern. In den kommenden Jahren können wir weitere bahnbrechende Innovationen erwarten, die unsere Interaktion mit Technologie und unsere Arbeitsweise weiter transformieren werden. Der Weg in eine AR- und KI-integrierte Zukunft ist nicht nur spannend, sondern auch voller unerschlossener Möglichkeiten, die darauf warten, entdeckt zu werden.

FAQs

Was ist KI in Augmented Reality?

KI in Augmented Reality bedeutet, dass Techniken und Algorithmen der künstlichen Intelligenz eingesetzt werden, um AR-Erlebnisse zu verbessern und personalisierte und immersive Interaktionen zu ermöglichen.

Warum KI in Augmented Reality?

Die Integration von KI in Augmented Reality bringt zahlreiche Vorteile mit sich, wie z. B. ein verbessertes Benutzererlebnis, Entscheidungsfindung in Echtzeit und die Möglichkeit, fortschrittliche Technologien für Innovationen zu nutzen.

Was sind die wichtigsten Anwendungsfälle für KI in AR?

Einige Beispiele für KI in AR sind medizinische Diagnosen, interaktiver Unterricht, geführte Produktionsprozesse, personalisierte Erfahrungen im Einzelhandel und mehr.

Welche Datenschutzbedenken gibt es in Bezug auf AR und KI und wie geht die Industrie damit um?

Datenschutzbedenken bei AR und KI beziehen sich auf die Datenerfassung, die Sicherheit und die Privatsphäre der Nutzer. Die Branche begegnet diesen Bedenken mit Maßnahmen wie Datenverschlüsselung, Zustimmung der Nutzer und Sicherheitstechnologien.

Hey!
Wir sind AR-Enthusiasten und haben bereits zahlreiche
Projekte für namhafte Marken umgesetzt.
Mehr über uns, unsere Arbeit und einige coole Projekte
findest du unter Augmented Reality Services.

Zurück

Diesen Beitrag teilen:

Matthias
Matthias Hamann
Digitale Konzeption

Über den Autor

Ich schreibe über meine Leidenschaften Technologie und digitale Strategie. Du möchtest mehr über meine Arbeitsweise und Projekte erfahren?

Hier gibt's mehr Infos dazu