Technologie · · Zielgruppe: Unternehmen / AR-VR-Interessierte

AR / VR Beratung - die beste Beratung finden

AR Experte Matthias Hamann

Matthias Hamann

Den richtigen AR/VR-Berater finden

Immersive Technologien wie Augmented und Virtual Reality haben sich einen festen Platz in den Marketingstrategien von industriellen Unternehmen gesichert. Entsprechend denken viele Unternehmer darüber nach, wie sie AR oder VR integrieren können. Der womöglich beste Weg könnte dabei über einen Berater führen.

Dieser Artikel gibt Unternehmern einen umfassenden Einblick in die Welt der AR- und VR-Consulting. Und darauf gehen wir im Artikel ein:

  • Vorteile dieser Technologien für Unternehmen
  • Die richtigen Beratungsleistungen auswählen
  • Fragen für potenzielle Berater

AR und VR in industriellen Anwendungen verstehen

Je mehr wir uns mit der Integration von Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) in die Industrie beschäftigen, desto wichtiger wird es, nicht nur zu verstehen, was diese Technologien sind, sondern auch, wie sie derzeit in verschiedenen Branchen eingesetzt werden.

Dieses Verständnis hilft, potenzielle Anwendungen im eigenen Unternehmen zu identifizieren und die Innovationschancen zu erkennen, die AR und VR bieten können.

Was sind AR und VR?

Bei Augmented Reality (AR) werden digitale Informationen über Geräte wie Smartphones, Tablets oder spezielle Brillen in die reale Welt eingeblendet. Diese Technologie verbessert die Realitätswahrnehmung des Nutzers, indem digitale Komponenten, die interaktiv oder statisch sein können, in Echtzeit überlagert werden.

Im Gegensatz dazu taucht der Benutzer bei der Virtuellen Realität (VR) in eine vollständig digitale Umgebung ein, in der Regel über eine VR-Brille. Diese Umgebung kann reale Umgebungen simulieren oder völlig neue Welten erschaffen und bietet eine breite Palette interaktiver Erlebnisse.

Beide Technologien bieten einzigartige Möglichkeiten, komplexe Daten zu visualisieren, Abläufe zu simulieren und die Interaktion der Nutzer/innen mit realen und virtuellen Umgebungen zu verbessern, was sich besonders bei Schulungen, Prototypen und Wartungsarbeiten in der Industrie als nützlich erweist.

Was ist Spatial Technologie?

Die Spatial Technology oder räumliche Technologie bezieht sich auf die Werkzeuge und Methoden, die zur Erfassung, Verwaltung, Analyse und Darstellung von geografischen oder räumlichen Daten verwendet werden.

Die Apple Vision Pro führt räumliche Technologie als Schlüsselkomponente seiner Fähigkeiten ein, insbesondere durch die Integration von Spatial Computing. Bei diesem Konzept geht es darum, digitale Inhalte nahtlos mit der physischen Welt zu verschmelzen und die Interaktion des Benutzers mit seiner Umgebung durch intuitive Eingaben wie Augen, Hände und Stimme zu verbessern. Das Gerät nutzt fortschrittliche maschinelle Lern- und KI-Modelle für Echtzeitfunktionen wie Handverfolgung und räumliches Mapping, die von Apples hochauflösenden Displaysystem unterstützt werden.

Die räumliche Datenverarbeitung des Apple Vision Pro ermöglicht eine Vielzahl von Anwendungen in unterschiedlichen Bereichen. In Unternehmen kann sie beispielsweise die Gestaltung von Arbeitsplätzen, die Interaktion mit Daten und komplexe Schulungsszenarien revolutionieren, indem sie intuitivere und interaktivere Erfahrungen ermöglicht. Diese Fähigkeiten ermöglichen es Fachleuten, 3D-Modelle und Daten visuell und kontextbezogen in ihrer realen Umgebung zu manipulieren und so innovative Lösungen für Design, Schulung und Betriebseffizienz zu bieten.

Vorteile des Einsatzes von AR und VR

Die Integration von Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) Technologien in industrielle Prozesse bietet eine Vielzahl von Vorteilen. Diese reichen von verbesserter Ausbildung und betrieblicher Effizienz bis zu erhöhter Sicherheit und innovativen Designprozessen. Im Folgenden werden diese Vorteile näher erläutert.

Ausbildung und Sicherheit verbessern

  • Training: AR und VR bieten immersive, interaktive Trainingsumgebungen, in denen Mitarbeiter praktische Erfahrungen sammeln können, ohne die Risiken einzugehen, die mit einem Training in der realen Welt verbunden sind.
  • Sicherheit: Durch den Einsatz von VR in der Ausbildung können Arbeitnehmer/innen ihre Reaktionen auf Notfallsituationen in einer kontrollierten Umgebung immer wieder üben, was ihre Bereitschaft erhöht und Panik in realen Szenarien verringert.

Wartung und Betrieb verbessern

  • Echtzeitinformationen: AR ermöglicht es dem Wartungspersonal, wichtige Informationen über die zu wartenden Anlagen zu sehen. Dies können schematische Darstellungen, Betriebsparameter oder Schritte zur Fehlerbehebung sein.
  • Effizienz: VR kann auch für die Planung und das Testen von Wartungsprozessen eingesetzt werden.

Rationalisierung von Konstruktion und Fertigung

  • Prototyping: VR ermöglicht es Designern und Ingenieuren, virtuelle Prototypen zu erstellen und mit ihnen zu interagieren, wodurch der Bedarf an physischen Prototypen sinkt.
  • Zusammenarbeit: Sowohl AR als auch VR bieten einzigartige Möglichkeiten für kollaboratives Design. Teams aus verschiedenen Teilen der Welt können in einem virtuellen Raum zusammenkommen, um mit dem Modell eines neuen Produkts oder Fabriklayouts zu interagieren.
  • Anpassung und Flexibilität: AR-Anwendungen ermöglichen eine hohe Anpassungsfähigkeit in Fertigungsprozessen, bei denen Arbeiter/innen modellspezifische Montageanweisungen direkt in ihr Blickfeld erhalten können.

Die Vorteile des Einsatzes von AR und VR in der Industrie sind weitreichend und wirken sich nicht nur auf die Effizienz und Effektivität von Arbeitsprozessen aus, sondern auch auf das Wohlbefinden und die Kompetenzentwicklung der Mitarbeiter/innen.

Die Wahl des passenden AR/VR-Beraters

Die Auswahl eines Beraters mit der richtigen Expertise im Bereich Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) ist entscheidend für die erfolgreiche Integration dieser Technologien in industrielle Prozesse. Dieser Abschnitt beschreibt die wichtigsten Faktoren, die bei der Auswahl eines AR/VR-Beraters berücksichtigt werden sollten, um sicherzustellen, dass Sie einen Partner finden, der nicht nur die Technologie, sondern auch die Anforderungen Ihres Unternehmens versteht.

Fachwissen und Erfahrung

  • Technische Kompetenz: Beratern, die einen starken technischen Hintergrund in AR- und VR-Technologien haben. Dazu gehören Kenntnisse über verschiedene Hardware-, Software- und Entwicklungsplattformen. Außerdem sollten sie nachweislich AR- und VR-Lösungen in verschiedenen Branchen entwickelt und implementiert haben.
  • Branchenerfahrung: Berater mit Erfahrung in der spezifischen Branche. Die Vertrautheit mit den Standards, Herausforderungen und Prozessen der Branche ist wichtig, damit der Berater auf spezifische Bedürfnisse eingehen kann.
  • Innovativer Ansatz: Der ideale AR/VR-Berater sollte nicht nur ein tiefes Verständnis der aktuellen Technologien haben, sondern auch ein Auge für neue Trends und Innovationen. So wird sichergestellt, dass die von ihm vorgeschlagenen Lösungen nicht schnell veralten und mit neuen Entwicklungen Schritt halten können.

Verständnis für die spezifischen Bedürfnisse

  • Maßgeschneiderte Lösungen: AR/VR-Berater sollten in der Lage sein, ihre Dienstleistungen an spezifische betriebliche Anforderungen anzupassen. Diese Anpassung ist entscheidend, damit die Technologie effektiv integriert werden kann und einen echten Mehrwert bietet.
  • Skalierbarkeit: Die vorgeschlagenen Lösungen sollten nicht nur den aktuellen Bedarf decken, sondern auch skalierbar sein, um zukünftiges Wachstum und Veränderungen im Unternehmen zu ermöglichen.
  • Strategische Eignung: Das Consulting sollte klarmachen, wie AR und VR in die Gesamtstrategie des Unternehmens passen und Lösungen zeigen, die zu den langfristigen Zielen passen.

Bewertung des Technologie-Stacks

  • Modernste Technologie: Berater müssen unbedingt mit modernster Technologie vertraut sein. Die Qualität der verwendeten Hard- und Software hat einen großen Einfluss auf die Leistung und Zuverlässigkeit der AR/VR-Anwendung.
  • Integrationsfähigkeit: Es ist wichtig, dass die vorgeschlagene Technologie in die bestehenden Systeme und Arbeitsabläufe integriert werden kann. Der Berater sollte einen klaren Plan haben, wie die AR/VR-Lösungen mit der bestehenden IT-Infrastruktur zusammenarbeiten werden.
  • Sicherheitsstandards: Aufgrund der Sensibilität der Daten in der Industrie muss der Berater sichere Lösungen bevorzugen und die Einhaltung der höchsten Sicherheitsstandards nachweisen.

Die Auswahl des richtigen AR/VR-Beraters erfordert eine sorgfältige Bewertung seines Fachwissens, seiner Erfahrung und der von ihm verwendeten Technologie. Wenn diese Faktoren berücksichtigt werden, kann davon ausgegangen werden, dass der gewählte Berater die Erwartungen erfüllen kann.

VisionOS und Spatial Strategie

Mit dem Erscheinen der Vision Pro hat sich Apple auf Anhieb einen wichtigen Platz auf dem AR/VR Markt ergattert. Dieser neue Standard führt dazu, dass zukünftige Anwendungen und Lösungen unbedingt mit einer individuellen Spatial Strategie einhergehen müssen.

Mit dem VisionOS hat sich auch ein neues immersives Betriebssystem etabliert, welches demnächst Marktanteile ergattern wird. Entsprechend darf es bei der Entwicklung von Apps auf keinen Fall außer Acht gelassen werden.

Ein Augmented Reality Berater kann dabei helfen, eine Strategie zu entwickeln, die auch zukünftige Standards in Betracht zieht und ein Unternehmen somit langfristig konkurrenzfähig macht.

Spatial Strategie

3D Strategie

Die Integration von 3D-Modellen und -Anwendungen in Geschäftsstrategien und Marketingaktivitäten gewinnt in verschiedenen Branchen zunehmend an Bedeutung. Dieser Ansatz ermöglicht es Unternehmen, ihre betriebliche Effizienz zu steigern und ihre Zielgruppen auf innovative Weise anzusprechen.

Die Zusammenarbeit mit einem spezialisierten Anbieter kann Unternehmen dabei helfen, das Potenzial der 3D-Technologie voll auszuschöpfen. Eine solche Zusammenarbeit vertieft nicht nur das Verständnis für die verschiedenen 3D-Formate, sondern hilft auch, die vorteilhafteste Anwendung zu finden, die auf die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnitten ist.

Mit der Weiterentwicklung der digitalen Technologielandschaft wird die Integration von 3D-Funktionen in die Kerngeschäftsprozesse immer wichtiger, um Wettbewerbsvorteile und Marktrelevanz zu erhalten.

3D-Modelle und digitale Zwillinge stellen die Grundlage für die meisten immersiven Anwendung dar. Es ist daher essenziell, mit dem Virtual Reality Berater über die 3D-Strategie im Allgemeinen zu sprechen.

Wichtige Überlegungen vor der Implementierung

Bevor Augmented Reality (AR) und/oder Virtual Reality (VR) Technologien in ein Industrieunternehmen integriert werden, müssen einige wichtige Faktoren berücksichtigt werden. Diese Überlegungen tragen dazu bei, dass die Einführung reibungslos und kosteneffizient verläuft und mit den Unternehmenszielen übereinstimmt. Ein guter Berater kann hier helfen, Herausforderungen frühzeitig zu erkennen und das Projekt in die richtige Bahn zu leiten.

Kosteneffekte

Zusammen mit dem Berater kann frühzeitig ein Budget erstellt werden, welches alle voraussichtlich anfallenden Kosten beinhaltet. Dazu gehören Hardware, Software und Entwicklungskosten. Es ist wichtig, ein klares Budget aufzustellen, das alle diese Bereiche abdeckt.

  • Return on Investment (ROI): Es ist auch die Aufgabe des Beraters aufzuzeigen, welches ROI-Potenzial eine Implementierung von AR oder VR im Unternehmen haben kann.
  • Laufende Kosten: Zudem dürfen auch langfristige Kosten für Wartung, Updates und Schulungen nicht missachtet werden.

Einbindung in bestehende Systeme

  • Kompatibilität: In Zusammenarbeit mit dem Berater kann auch die Kompatibilität von AR- und VR-Lösungen mit bestehenden Hardware- und Softwaresystemen geprüft werden. Probleme bei der Integration können zu zusätzlichen Kosten und Verzögerungen führen, daher ist es wichtig, diese Aspekte im Voraus zu kennen.
  • Datenmanagement: Sichergestellt werden muss auch, dass AR- und VR-Anwendungen nahtlos mit den Datensystemen interagieren können. Eine effiziente Datenintegration ist entscheidend für den effektiven Einsatz von AR und VR in Echtzeitanwendungen.

Skalierbarkeit und Zukunftsfähigkeit

  • Lösungen sollten nicht nur die aktuellen Anforderungen erfüllen, sondern auch skalierbar sein, um zukünftige Erweiterungen zu ermöglichen.
  • Technologischer Fortschritt: Der Markt rund um die AR- und VR-Technologie verändert sich rasant. Dieser Aspekt darf daher im Rahmen der Beratung nicht fehlen.

Diese wichtigen Überlegungen sind grundlegend für die erfolgreiche Einführung von AR- und VR-Technologien in deinem Industriebetrieb. Wenn du diese Aspekte sorgfältig abwägst, kannst du eine solide Grundlage für den Integrationsprozess schaffen und sicherstellen, dass er maximalen Nutzen bringt und mit deinen strategischen Geschäftszielen übereinstimmt.

Fragen an potenzielle Berater

Bei der Auswahl eines Beraters für die Integration von Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) in industrielle Prozesse ist es wichtig, kritische Fragen zu stellen. Diese Fragen helfen, das Fachwissen, die Erfahrung und die Eignung des Beraters für die spezifischen Anforderungen einzuschätzen. Hier sind einige Schlüsselbereiche:

In Bezug auf die Erfolgsbilanz

  • Können Sie detaillierte Fallstudien oder Referenzen für ähnliche Projekte vorlegen?
  • Welche messbaren Vorteile haben Ihre Kunden nach der Implementierung Ihrer AR/VR-Lösungen gesehen?
  • Wie gehen Sie mit Projektherausforderungen oder Rückschlägen um?

Zu Datensicherheit und Datenschutz

  • Welche Sicherheitsprotokolle verwenden Sie in Ihren AR/VR-Lösungen?
  • Wie stellen Sie sicher, dass die branchenspezifischen Vorschriften für den Umgang mit Daten eingehalten werden?
  • Können Sie ein Szenario beschreiben, in dem Sie die Datensicherheit für ein Kundenprojekt erhöhen mussten?

Support und Schulung

  • Welche Art von Unterstützung bieten Sie nach der Implementierung an?
  • Wie schulen Sie unser Team in der Nutzung und Wartung der neuen AR/VR-Systeme?
  • Können Sie den Support und die Schulungen an unsere spezifischen Bedürfnisse und technischen Möglichkeiten anpassen?

Fazit

Während sich die industrielle Landschaft weiterentwickelt, bietet die Integration von Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) Technologien bedeutende Möglichkeiten für Innovation, Effizienz und Wettbewerbsvorteile. In diesem Artikel haben wir die verschiedenen Facetten von AR- und VR-Anwendungen beleuchtet - vom Verständnis der Technologien und ihrer Vorteile über die Auswahl der richtigen Beratungsdienste bis zur Vorbereitung der Implementierung.

Das Potenzial von AR und VR, industrielle Prozesse zu verändern, ist immens. Die erfolgreiche Integration dieser Technologien erfordert jedoch eine sorgfältige Planung, einen strategischen Ansatz und die Unterstützung durch erfahrene Berater, die sowohl die technischen als auch die praktischen Auswirkungen von AR und VR in der Industrie verstehen.

Wer sich vorab mit dem Thema befasst und zudem im Gespräch die richtigen Fragen stellt, der kann einen guten AR/VR-Berater finden. Mit unseren Tipps sollte es klappen.

 

Hey!
Wir sind AR-Enthusiasten und haben bereits zahlreiche
Projekte für namhafte Marken umgesetzt.
Mehr über uns, unsere Arbeit und einige coole Projekte
findest du unter Augmented Reality Services.

Zurück

Diesen Beitrag teilen:

Matthias
Matthias Hamann
Digitale Konzeption

Über den Autor

Ich schreibe über meine Leidenschaften Technologie und digitale Strategie. Du möchtest mehr über meine Arbeitsweise und Projekte erfahren?

Hier gibt's mehr Infos dazu