Technologie · · Zielgruppe: Unternehmen / AR-Interessierte

Augmented Reality in der Logistik

AR Experte Matthias Hamann

Matthias Hamann

AR in der Logistik

Augmented Reality (AR) hat in der Logistikbranche an Bedeutung gewonnen. Diese Technologie ermöglicht es, eine interaktive und immersive Erfahrung in einer integrierten virtuellen Welt zu schaffen. Die Einsatzmöglichkeiten von AR in verschiedenen Bereichen der Logistik sind vielfältig. Sie reichen von der Hilfe bei der Kommissionierung und dem Live-Streaming von Arbeitsanweisungen bis hin zur Unterstützung von Elektroingenieuren bei der Entnahme der richtigen Menge an Materialien.

Einsatzmöglichkeiten von Augmented Reality in der Logistik

Die zukunftsorientierte Lagerverwaltung hat in den vergangenen Jahren enorme Fortschritte gemacht. Eine Technologie, die dabei immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist Augmented Reality (AR). AR ermöglicht es Unternehmen etwa, ihre internen Lagerprozesse zu optimieren und effizienter zu gestalten. Im Folgenden werden verschiedene Einsatzmöglichkeiten von AR in der Logistik näher betrachtet.

Kommissionierung und Verpackung mithilfe von AR

Durch den Einsatz von AR können Mitarbeiter bei der Kommissionierung und Verpackung unterstützt werden. Mithilfe einer AR-Brille oder eines Tablets erhalten sie wichtige Informationen über den genauen Standort der zu kommissionierenden Artikel sowie Anweisungen zur richtigen Verpackung. Dies erleichtert nicht nur die Arbeit, sondern minimiert auch Fehler und reduziert somit Kosten.

Schulungen und Training für Mitarbeiter mithilfe von AR

AR bietet auch eine ideale Möglichkeit zur Schulung und Weiterbildung von Mitarbeitern im Logistikbereich. Durch virtuelle Simulationen können sie realitätsnahe Situationen erleben und lernen, wie sie beispielsweise bestimmte Maschinen bedienen oder komplexe Abläufe bewältigen können. Das Training mit AR ist interaktiv und motivierend, was zu einer besseren Wissensvermittlung führt.

Überwachung und Wartung von Lagerbeständen mit AR

Dank AR-gestützter Lösungen können Lagerbestände effizient überwacht und gewartet werden. Durch das Scannen von Barcodes oder QR-Codes mit einem mobilen Gerät können Mitarbeiter schnell Informationen zu einzelnen Produkten abrufen, wie den aktuellen Bestand oder das Verfallsdatum. Dadurch wird die Inventur erleichtert und Engpässe können frühzeitig erkannt werden.

Optimierung des Routings und der Navigation durch AR-gestützte Systeme

AR-gestützte Systeme bieten eine innovative Möglichkeit, das Routing und die Navigation innerhalb eines Lagers zu optimieren. Durch virtuelle Anzeigen auf AR-Brillen oder Tablets können Mitarbeiter den besten Weg zu bestimmten Lagerorten finden, um Produkte schnell und effizient zu transportieren. Dies spart Zeit und verbessert die Produktivität.

Die Einsatzmöglichkeiten von Augmented Reality in der Logistik sind vielfältig und bieten Unternehmen zahlreiche Vorteile.

Weitere mögliche Anwendungsbeispiele

Augmented Reality (AR) kann in der Logistikbranche auf verschiedene Weise eingesetzt werden. Hier ist eine Tabelle mit Beispielen für die Anwendung von AR:

Beispiel Kategorie Beschreibung
AR Smart Glasses für die Kommissionierung Auftragskommissionierung Lagerarbeiter verwenden AR-Brillen, um digitale Überlagerungen von Kommissionierinformationen zu sehen, was Fehler reduziert und die Geschwindigkeit erhöht.
Interaktive Ladehilfe Optimierung der Beladung AR-Systeme projizieren die besten Lademuster auf den Laderaum und helfen den Arbeitern, die Organisation der Waren zu optimieren.
AR-Wartung Wartung der Ausrüstung Techniker nutzen AR-Headsets, um Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Diagramme für die Wartung von Maschinen oder die Fehlersuche zu visualisieren.
Inventarverwaltung in Echtzeit Inventarverfolgung Mit AR-Apps können Beschäftigte mehrere Artikel gleichzeitig mit einem Tablet oder einer AR-Brille scannen und so den Lagerbestand in Echtzeit aktualisieren.
AR-Schulungsmodule Schulung & Ausbildung Neue Mitarbeiter tragen AR-Headsets, um simulierte Logistikszenarien zu durchlaufen und Prozesse zu erlernen, ohne das Risiko von Fehlern oder Verzögerungen.
Navigation und Sicherheitswarnungen Sicherheit AR-Systeme zeigen den Beschäftigten Navigationspfade innerhalb eines Lagers an und warnen sie vor Gefahren oder No-Go-Zonen.
Letzte-Meile-Lieferung AR Lieferung Das Zustellpersonal nutzt AR-Geräte, um visuelle Hinweise für die Navigation, Anweisungen für die Paketabfertigung und den Zustellnachweis zu erhalten.
Raumplanung im Lager Gebäudemanagement Mit AR-Tools können Logistikplaner/innen Lagerlayouts und Veränderungen in 3D visualisieren.
AR Dock Management Hofmanagement AR kann bei der Visualisierung und Verwaltung von Andockplänen, Lkw-Standorten und Ladedocks in Echtzeit helfen.
Verbesserte Fahrzeugbeladung Ladungsüberprüfung AR kann verwendet werden, um Gegenstände zu scannen, während sie in ein Fahrzeug geladen werden, um sicherzustellen, dass die Ladung mit dem Auftrag übereinstimmt.

Diese Beispiele zeigen, wie AR die Genauigkeit, Effizienz und Ausbildung in der Logistikbranche verbessern kann, während sie gleichzeitig die Sicherheit erhöht und Unterstützung bei komplexen Aufgaben bietet.

Vorteile und Effizienzsteigerung durch den Einsatz von Augmented Reality

Die Integration von AR in Logistikunternehmen könnte zahlreiche Vorteile bringen. Einige haben wir in der nachfolgenden Liste zusammengetragen.

Reduzierung von Fehlern bei der Kommissionierung durch visuelle Anweisungen

Durch den Einsatz von Augmented Reality (AR) in der Logistik können Fehler bei der Kommissionierung deutlich reduziert werden. Statt auf Papier oder Bildschirmen zu lesen, erhalten die Mitarbeiter visuelle Anweisungen über tragbare AR-Geräte wie spezielle AR-Headsets. Diese computergestützten Erweiterungen zeigen ihnen direkt vor Ort, welche Artikel sie auswählen müssen und wohin sie diese platzieren sollen. Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit menschlicher Fehler minimiert.

Beschleunigung des Verpackungsprozesses durch virtuelle Hilfestellungen

Die Verpackung ist ein wesentlicher Schritt in der Logistik, der oft viel Zeit in Anspruch nimmt. Hier kann AR einen großen Unterschied machen, indem es virtuelle Hilfestellungen bietet. Durch das Tragen einer AR-Brille können Mitarbeiter genau sehen, welche Artikel verpackt werden müssen und wie sie am effizientesten angeordnet werden sollten. Dies beschleunigt den Prozess erheblich und ermöglicht eine bestmögliche Effizienz.

Verbesserung der Arbeitsplatzsicherheit durch virtuelle Gefahrenhinweise

AR kann auch die Arbeitsplatzsicherheit in der Logistik verbessern, indem es virtuelle Gefahrenhinweise bietet. Mitarbeiter können wichtige Sicherheitsinformationen direkt vor ihren Augen sehen. Sie könnten etwa Warnungen vor Gefahrenbereichen oder Anweisungen zur sicheren Handhabung von schweren Gegenständen erhalten. Dies trägt dazu bei, Unfälle zu vermeiden und die Sicherheit am Arbeitsplatz zu erhöhen.

Steigerung der Produktivität und Effizienz durch schnellere Prozesse

Die Verwendung von AR in der Logistik führt zu einer Steigerung der Produktivität und Effizienz durch schnellere Prozesse. Indem Mitarbeiter visuelle Anweisungen direkt vor Ort erhalten, können sie Aufgaben schneller erledigen und Zeit sparen. Dies ermöglicht es Unternehmen, mehr Aufträge abzuwickeln und ihre Kunden schneller zu beliefern. Ferner verbessert die optimierte Benutzerfreundlichkeit von AR-Geräten die Arbeitsabläufe und trägt zu einer allgemeinen Effizienzsteigerung bei.

 

Potenzial von Augmented Reality für die Logistikplanung

Die Verwendung von Augmented Reality (AR) in der Logistikplanung bietet ein enormes Potenzial, um Prozesse effizienter und präziser zu gestalten. Durch virtuelle Simulationen können neue Lagerlayouts oder Standorte geplant werden, während virtuelle Visualisierungen den Materialfluss optimieren. Engpässe und Probleme im logistischen Ablauf lassen sich vorhersagen, und Datenanalysen ermöglichen eine kontinuierliche Verbesserung der logistischen Prozesse. Hier könnte auch der Einsatz von Virtual Reality interessant sein.

Virtuelle Simulationen zur Planung neuer Lagerlayouts oder Standorte

Durch das Einbinden von CAD-Daten können reale Umgebungen nachgebildet werden. Mithilfe von lokalen Positionierungspunkten und eindeutigen Koordinaten können verschiedene Szenarien simuliert und deren Auswirkungen auf den Materialfluss analysiert werden.

Optimierung des Materialflusses mithilfe virtueller Visualisierungen

Durch AR-Technologie können logistische Prozesse durch virtuelle Visualisierungen optimiert werden. Mitarbeiter erhalten visuelle Anweisungen direkt auf ihren AR-Brillen oder mobilen Geräten, um die bestmögliche Route zu einem bestimmten Ziel zu finden. Dies erleichtert die Navigation im Lager und reduziert Fehler bei der Kommissionierung.

Integration von Datenanalysen zur kontinuierlichen Verbesserung logistischer Prozesse

Die Integration von Datenanalysen in AR-Systeme ermöglicht eine kontinuierliche Verbesserung logistischer Prozesse. Durch die Analyse von Echtzeitdaten können ineffiziente Bereiche identifiziert und optimiert werden. Dies führt zu einer verbesserten Effizienz des gesamten Logistikablaufs.

Anwendungsbeispiel: D-Hologramme für realistische Visualisierung

Die Verwendung von holografischen Darstellungen ermöglicht es Unternehmen, Produkte in einer dreidimensionalen virtuellen Umgebung zu visualisieren. Durch diese Technologie können Logistikunternehmen besser abschätzen, wie sich die Produkte im realen Raum verhalten und wie sie in den logistischen Prozess integriert werden können. So wird eine genauere räumliche Einschätzung ermöglicht, was zu einer effizienteren Planung und Ausführung von Logistikprojekten führt.

  • Holografische Darstellungen bieten eine realitätsnahe Visualisierung der Produkte.
  • Die räumliche Einschätzung hilft bei der Optimierung des Lagerlayouts und der Platzierung von Produkten.
  • Fehler bei der Produktplatzierung oder dem Transport können vermieden werden.

Verbesserung der Kommunikation und Zusammenarbeit durch gemeinsame Betrachtung von Hologrammen

Die gemeinsame Betrachtung von Hologrammen fördert die Kommunikation und Zusammenarbeit innerhalb des Teams. Indem alle Teammitglieder die gleichen visuellen Informationen in Echtzeit sehen, können sie effektiver kommunizieren, Aufgaben koordinieren und gemeinsam Lösungen finden. Dies trägt zur Effizienzsteigerung bei logistischen Projekten bei.

  • Hologramme ermöglichen eine bessere Interaktion und Zusammenarbeit zwischen Teammitgliedern.

Anwendungsbeispiel: Lkw-Navigation mit AR

Die Integration von Augmented Reality (AR) in Lkw-Navigationssysteme hat sich als äußerst nützlich erwiesen, um die Routenführung zu verbessern. Durch die Anzeige zusätzlicher AR-Informationen direkt im Sichtfeld des Fahrers können relevante Informationen wie Verkehrslage oder Liefertermine schnell abgerufen werden.

Durch die Nutzung von AR-gestützter Navigation werden Navigationsfehler reduziert und die Transportwege optimiert. Der Fahrer erhält klare visuelle Anweisungen auf dem Display, sodass er nicht mehr ständig zwischen Straße und Navigationsgerät wechseln muss.

Die Vorteile einer AR-basierten Lkw-Navigation sind vielfältig:

  • Verbesserte Sicherheit: Indem alle relevanten Informationen direkt im Sichtfeld des Fahrers angezeigt werden, wird die Ablenkung minimiert und das Unfallrisiko verringert.
  • Effizienzsteigerung: Die Optimierung der Transportwege durch AR-gestützte Navigation führt zu kürzeren Fahrzeiten und einer besseren Auslastung der Lkws.
  • Zeitersparnis: Durch die direkte Anzeige von Informationen wie Verkehrslage oder Lieferterminen kann der Fahrer seine Route entsprechend anpassen, um Staus zu vermeiden oder pünktlich anzukommen.
  • Benutzerfreundlichkeit: Die intuitive Darstellung der Informationen auf einer Anzeige im Sichtfeld des Fahrers erleichtert die Bedienung und trägt zur allgemeinen Benutzerfreundlichkeit bei.

Ein Beispiel für ein Unternehmen, das AR in seine Lkw-Navigation integriert hat, ist Audi. Das Unternehmen hat ein AR-basiertes Navigationssystem entwickelt, das dem Fahrer relevante Informationen in Echtzeit liefert. Durch die Anzeige von Pfeilen und Symbolen direkt auf der Straße wird die Navigation vereinfacht und Fehler werden minimiert.

Die Integration von AR in Lkw-Navigationssysteme bietet somit eine Vielzahl von Vorteilen für Fahrer und Unternehmen. Sie verbessert die Sicherheit, steigert die Effizienz und spart Zeit. Durch das Praxisbeispiel von Audi wird deutlich, wie AR-basierte Lkw-Navigation den Straßenverkehr revolutionieren kann.

Anwendungsbeispiel: Wearables und Datenbrillen in der Lagerlogistik

In der Lagerlogistik wird zunehmend auf den Einsatz von sogenannten Wearables, wie Datenbrillen, gesetzt. Diese speziellen Brillen bieten eine Live-Anzeige relevanter Informationen wie Artikelnummern oder Lagerorte direkt auf den Brillengläsern. Dies ermöglicht den Mitarbeitern eine effiziente Kommissionierung und Verpackung von Waren, da sie die benötigten Informationen jederzeit im Blickfeld haben.

Verbesserung der Ergonomie und Reduzierung von Fehlerquoten durch hands-free Arbeitsweise mit Wearables

Durch die Nutzung dieser technischen Hilfsmittel können Mitarbeiter ihre Hände frei bewegen, was zu einer verbesserten Ergonomie führt. Sie müssen nicht mehr konstant nach einem Handheld-Gerät greifen oder Papierdokumente halten. Dies reduziert nicht nur die körperliche Belastung, sondern minimiert auch das Risiko von Fehlern bei der Datenerfassung.

Effiziente Erfassung, Dokumentation und Rückverfolgbarkeit logistischer Prozesse mithilfe von Wearables

Datenbrillen ermöglichen es den Mitarbeitern, logistische Prozesse effizient zu erfassen, zu dokumentieren und zurückzuverfolgen. Mithilfe dieser Technologie können sie etwa Bestandsbewegungen schnell erfassen und dokumentieren. Dadurch wird die Nachvollziehbarkeit des Warenflusses verbessert und Engpässe oder Fehler können frühzeitig erkannt und behoben werden.

Fazit

Insgesamt bietet die Nutzung von Augmented Reality in der Logistik zahlreiche Vorteile und Einsatzmöglichkeiten. Durch den Einsatz dieser Technologie können Unternehmen ihre Effizienz steigern, Fehler reduzieren und Zeit sparen. Die Visualisierung von Informationen in Echtzeit ermöglicht es den Mitarbeitern, komplexe Aufgaben schneller und präziser zu erledigen.

Die Potenziale von Augmented Reality für die Logistikplanung sind ebenfalls vielversprechend. Die Möglichkeit, virtuelle Modelle von Lagerhallen oder Transportrouten zu erstellen, erleichtert die Planung und Optimierung logistischer Prozesse. Weiterhin können AR-gestützte Wearables wie Datenbrillen das Personal bei der Kommissionierung unterstützen und so die Effizienz weiter steigern.

Angesichts dieser vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten ist es ratsam, dass Unternehmen in der Logistikbranche Augmented Reality als Teil ihrer digitalen Transformation betrachten. Durch den Einsatz dieser Technologie können sie ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken und sich einen Vorsprung gegenüber Mitbewerbern verschaffen.

Erwäge die Integration von Augmented Reality in deine Logistikprozesse, um die Effizienz zu steigern.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Was sind einige Beispiele für den Einsatz von Augmented Reality in der Logistik?

Einige Beispiele für den Einsatz von Augmented Reality in der Logistik sind die Verwendung von D-Hologrammen zur realistischen Visualisierung von Produkten oder Lagerräumen, Lkw-Navigation mit AR-Unterstützung und der Einsatz von Wearables wie Datenbrillen zur Unterstützung bei der Kommissionierung.

Wie kann Augmented Reality die Effizienz in der Logistik steigern?

Augmented Reality kann die Effizienz in der Logistik auf verschiedene Weise steigern. Durch die Bereitstellung von Echtzeitinformationen können Mitarbeiter komplexe Aufgaben schneller und präziser erledigen. Die Verwendung von AR-gestützten Wearables erleichtert auch die Kommissionierung und ermöglicht eine effizientere Nutzung des Lagerbestands.

Ist Augmented Reality teuer für Unternehmen in der Logistikbranche?

Die Kosten für den Einsatz von Augmented Reality in der Logistik können je nach Umfang und Anforderungen variieren. Es gibt jedoch immer mehr erschwingliche Lösungen auf dem Markt, die speziell für Unternehmen entwickelt wurden, um den Einstieg zu erleichtern. Es ist ratsam, den Return on Investment (ROI) im Hinblick auf Produktivitätssteigerung und Kosteneinsparungen zu analysieren.

Wie schnell kann ein Unternehmen Augmented Reality in seine logistischen Prozesse integrieren?

Die Integration von Augmented Reality in logistische Prozesse hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Umfangs des Projekts und vorhandener IT-Infrastruktur.

Hey!
Wir sind AR-Enthusiasten und haben bereits zahlreiche
Projekte für namhafte Marken umgesetzt.
Mehr über uns, unsere Arbeit und einige coole Projekte
findest du unter Augmented Reality Services.

Zurück

Diesen Beitrag teilen:

Matthias
Matthias Hamann
Digitale Konzeption

Über den Autor

Ich schreibe über meine Leidenschaften Technologie und digitale Strategie. Du möchtest mehr über meine Arbeitsweise und Projekte erfahren?

Hier gibt's mehr Infos dazu