Technologie · · Zielgruppe: AR-Interessierte

Augmented Reality mit Apple Vision Pro

AR Experte Matthias Hamann

Matthias Hamann

Augmented Reality mit Apple Vision Pro

Die Apple Vision Pro ist das neue XR-Headset von Apple. Wir befassen uns bereits seit Langem mit der Technologie hinter dem neuen Gadget und zeigen hier, wie Unternehmen davon profitieren können.

Die neueste Innovation von Apple, die Apple Vision Pro Brille, hat die Tech-Community in helle Aufregung versetzt. Einmal mehr beweist Apple, dass es gerne seinen eigenen Weg geht und sich von der Masse abhebt. Diesmal hat das Unternehmen sein Augenmerk auf die Welt der Augmented und Virtual Reality gerichtet.

Was Apple hier anders macht, ist faszinierend. Statt einfach nur die neuesten technologischen Spielereien einzubauen, nimmt sich Apple Zeit für einen strategischen Ansatz. Ingenieure, Designer und Strategen bilden ein Team, das ein bis zwei Jahre an "Experience Design" und "Experience Prototyping" arbeitet. Das Resultat sind nicht nur Produkte, die technologisch auf dem neuesten Stand sind, sondern auch eine Vision für die Zukunft.

Die Apple Vision Pro Brille ist mehr als nur ein High-Tech-Accessoire. Sie repräsentiert eine Verschmelzung von Technologie und Benutzererfahrung. Ein besonderes Merkmal ist die Möglichkeit, zwischen vollständiger Immersion, halbtransparenter Realität und einer virtuell ungefilterten Welt zu wechseln. Ein einfaches Rad an der Brille ermöglicht diese nahtlose Anpassung.

Diese Innovation kam nicht über Nacht zustande. Das Apple-Team hat nicht nur darüber nachgedacht, wie man die bestehende Technologie verbessern kann, sondern auch darüber, wie die Zukunft aussehen könnte. Sie brechen aus den aktuellen technologischen Grenzen aus und denken in großen Dimensionen.

Bei all dem Fortschritt vergisst Apple jedoch nicht die Bedenken der Benutzer. Die Brille ist leicht, der Akku wurde ausgelagert, und das Einstellrad an der Brille erlaubt es den Benutzern, die Kontrolle über ihre immersive Erfahrung zu behalten. Es geht nicht nur darum, die Technologie zu nutzen, sondern auch darum, wie sich die Menschen dabei fühlen.

Was den Preis betrifft, folgt Apple seiner bewährten Strategie. Der hohe Einführungspreis richtet sich an die Early Adopters, während sich im Laufe der Zeit die Kosten für die breite Masse verringern werden. Es ist eine Taktik, die sich bei früheren Apple-Produkten bewährt hat.

Die Apple Vision Pro Brille ist nicht nur ein technologischer Fortschritt, sondern auch ein Sprung in die Welt des "Spatial Computing", wie Apple es nennt. Dieser Begriff soll die Technologie aus der Nerdy-Ecke herausholen und eine breitere Akzeptanz fördern.

Die Zukunft sieht vielversprechend aus, wenn man dem Blog Glauben schenkt. Eine breite Anwendung im Geschäfts- und Endverbrauchermarkt wird vorhergesagt. Mit einem hochauflösenden 4K-Display und Gesten-Tracking ist die Apple Vision Pro Brille ein Meilenstein in der Welt von Augmented und Virtual Reality. Apple hat erneut bewiesen, dass es nicht nur Produkte herstellt, sondern die Art und Weise, wie wir Technologie erleben, neu definiert.

Du möchtest wissen, wie die Apple Vision Pro in dein Unternehmen passt?

Sprich uns an! Wir haben viel Erfahrung mit der Entwicklungsumgebung der Vision Pro. Lass uns über Anwendungsmöglichkeiten sprechen.

Apple Vision Pro Features und Fakten

Die Apple Vision Pro Mixed Reality Brille bietet eine Vielzahl an fortschrittlichen Funktionen und stellt einen großen Fortschritt in der Welt der Augmented Reality (AR) und des Spatial Computing dar. Hier sind einige der wichtigsten Fakten zusammengefasst, die auf offiziellen Informationen von Apple basieren:

  • Design und Tragekomfort: Die Apple Vision Pro zeichnet sich durch ein elegantes, kompaktes Design aus, das die jahrzehntelange Erfahrung von Apple in der Entwicklung hochleistungsfähiger mobiler und tragbarer Geräte widerspiegelt.
  • Display und Audio: Die Vision Pro verwendet ein ultrahochauflösendes Display-System mit Micro-OLED-Technologie, das 23 Millionen Pixel auf zwei Displays verteilt, was mehr als einem 4K-Fernseher pro Auge entspricht.
  • visionOS und Bedienung: Angetrieben von visionOS, dem ersten räumlichen Betriebssystem von Apple, ermöglicht Vision Pro eine intuitive Bedienung mit Augen, Händen und Stimme.
  • EyeSight und die Verbindung mit anderen: Eine herausragende Innovation ist EyeSight, die es ermöglicht, dass die Augen des Benutzers sichtbar bleiben, während er Vision Pro trägt.
  • Preis und Verfügbarkeit: Das Apple Vision Pro ist ab 3.499 US-Dollar mit 256 GB Speicher erhältlich. Vorbestellungen sind seit dem 19. Januar möglich, die Verfügbarkeit beginnt am 2. Februar 2024. Für Nutzerinnen und Nutzer, die eine Sehkorrektur benötigen, sind auch ZEISS Optical Inserts erhältlich.

Apple Vision Pro

Anwendungsbereiche

Revolution der Produktpräsentation im B2B Bereich

In der dynamischen Landschaft von B2B zeichnet sich ein aufregender Trend ab, der die Produktpräsentation neu definiert. Bei einem Großteil der Produkte, besonders bei denen, die eine ausführliche Erklärung erfordern oder durch ihre Größe und Komplexität auffallen, wird eine effektive Präsentation immer unerlässlicher. Hier kommt die Apple Vision Pro ins Spiel, die eine bedeutende Rolle in der Evolution der Produktpräsentationen einnimmt und Potenzial hat, als Gamechanger zu fungieren.

Die Innovation hinter der Apple Vision Pro bietet spannende neue Möglichkeiten für Verkaufspräsentationen, sei es in Meetings oder auf Messen. Die Herausforderung, nicht alle Produkte aufgrund von Platzmangel oder logistischen Beschränkungen physisch präsentieren zu können, wird durch virtuelle Zonen adressiert. Diese digitalen Räume erlauben es, Produkte in einem vollständig immersiven Umfeld vorzustellen, ohne die physischen Einschränkungen traditioneller Präsentationsmethoden.

Die Bedeutung virtueller Rundgänge nimmt zu, und die Technologie dahinter ermöglicht es, ein breites Spektrum an Produkten zu demonstrieren, die ansonsten vielleicht im Hintergrund bleiben würden. Diese Entwicklung bietet eine Lösung für das allgegenwärtige Dilemma auf Messen, wo die Entscheidung, welche Produkte ausgestellt werden sollen, oft zu internen Diskussionen führt. Virtuelle Präsentationen bieten eine elegante Möglichkeit, das gesamte Produktspektrum ohne die physischen Einschränkungen eines Messestands zu zeigen.

Interaktion wird zu einem Schlüsselelement dieser neuen Präsentationsformen. Die Fokussierung auf interaktive Erlebnisse schafft eine tiefere Verbindung zwischen dem Produkt und dem potenziellen Kunden, indem es eine dynamischere und engagiertere Erfahrung ermöglicht. Diese Art der Präsentation erweitert die Möglichkeiten, wie Teams und Kunden Produkte erfahren können, was zu einem verstärkten Verständnis und Interesse führt.

Auch im Bereich der virtuellen Abnahmen zeigt sich das Potenzial der Apple Vision Pro. Die Möglichkeit, komplexe Anlagen oder Maschinen virtuell zu inspizieren, ohne dass sie das Produktionswerk verlassen müssen, bietet eine signifikante Kosten- und Zeitersparnis. Der Einsatz digitaler Zwillinge, die eine exakte digitale Kopie des Produkts darstellen, wird in diesem Kontext immer relevanter. Diese digitalen Repliken eröffnen neue Dimensionen für Produktpräsentationen, indem sie eine noch nie dagewesene Immersion und Interaktivität ermöglichen.

Es ist eine faszinierende Zeit für den Technologie-Sektor, speziell für Unternehmen, die sich auf die neuesten Technologien spezialisieren. Die Möglichkeiten, die sich durch Innovationen wie die Apple Vision Pro ergeben, sind weitreichend und versprechen, die Landschaft der Produktpräsentationen nachhaltig zu verändern. Der Fokus auf immersive Erfahrungen und die Erweiterung der Präsentationsmöglichkeiten setzen neue Maßstäbe in der Art und Weise, wie Produkte vorgestellt und erlebt werden.

Anwendungsbereich im B2C

Die Einsatzgebiete der Apple Vision Pro im B2C-Bereich eröffnen eine Welt voller Möglichkeiten, insbesondere in der Produktvorschau, die sich zwar ähnlich, aber doch unterschiedlich zum B2B-Sektor gestaltet. Besonders im Interior Design, sei es für Gartenplanung, die Gestaltung von Auffahrten oder Carports, bis hin zur Inneneinrichtung, wird die Technologie ihre Stärken ausspielen. Die Fähigkeit, Produkte in ihren tatsächlichen Proportionen und im realen Raumkontext zu visualisieren, verspricht, ein entscheidendes Werkzeug für Verbraucher zu werden. Doch der wahre Sprung nach vorn wird durch die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) erzielt, die personalisierte Vorschläge liefert und eine neue Dimension der Planung ermöglicht.

Die Entwicklung geht zudem stark in Richtung konfigurierbarer Produkte, unterstützt durch AR/VR-Konfiguratoren. Diese erlauben es, Produkte zunächst digital anzupassen und das Ergebnis anschließend in Augmented oder Virtual Reality zu begutachten. Im Gaming-Sektor, bekannt für seine Innovationsfreude, dürften solche Technologien besonders schnell Fuß fassen. Die Fähigkeit, Spiele in einem realen räumlichen Kontext zu erleben, bietet nicht nur eine intensivere Erfahrung, sondern auch neue Möglichkeiten für soziale Interaktionen.

Ein strategischer Vorteil von Apple in diesem Bereich ist die Room-API, die eine detaillierte dreidimensionale Erfassung von Räumen ermöglicht. Diese wird durch KI unterstützt, die Objekte innerhalb des Raumes identifizieren kann, wodurch eine noch präzisere und interaktivere Nutzererfahrung geschaffen wird. Für Entwickler bietet diese API spannende Erweiterungsmöglichkeiten, um eigene Objekte zu integrieren und die Technologie für eine Vielzahl von Anwendungen anzupassen.

Im Entertainment-Bereich zeigt sich das Potenzial der Technologie ebenso. Apple hat bereits angedeutet, dass die Zusammenarbeit mit Disney an neuen 3D-Formaten läuft, was die Tür für zukünftige Filme öffnet, die möglicherweise komplett in 3D erscheinen und eine bühnenähnliche Erfahrung bieten. Trotz kritischer Stimmen, die den Nutzen solcher Technologien für den Heimgebrauch infrage stellen, wird deutlich, dass Apple diese Technologie strategisch einsetzt, um eine breite Palette von Anwendungsfällen abzudecken und den Weg für zukünftige Entwicklungen zu ebnen.

B2B Anwendungsbeispiele B2C Anwendungsbeispiele
Präsentationen auf Messen Immersive Spiele und Unterhaltung
Virtuelle Produktentwicklung und Prototyping Virtuelle Anproben und Einkaufserlebnisse
Fernwartung und -schulung für Techniker Virtuelle Reisen und Erkundungen
Immersive Bildungs- und Trainingserfahrungen Bildung und Lernen durch interaktive Inhalte
Architekturvisualisierung und virtuelle Rundgänge Fitness- und Gesundheitsanwendungen mit AR-Unterstützung
Datenvisualisierung und Analyse für Entscheidungsträger  

Die Rolle von WebXR in der Zukunft der Apple Vision Pro

Die Debatte zwischen nativen Anwendungen und Webstandards steht im Zentrum einer spannenden Entwicklungsphase in der Technologiewelt, insbesondere im Kontext der Apple Vision Pro. Während sich das Ökosystem der erweiterten Realität (XR) weiterentwickelt, rückt die Frage, auf welche Standards sich Entwickler und Unternehmen stützen sollen, in den Vordergrund. Apple, bekannt für seine innovativen Technologien und das starke Entwickler-Ökosystem, arbeitet mit Unity und anderen starken Software Development Kits (SDKs) innerhalb seines Developer-Ekosystems zusammen. Die Ankündigung, WebXR zu unterstützen, öffnet ein neues Kapitel in der Zugänglichkeit von webbasiertem Content für immersive Erfahrungen.

WebXR steht dabei besonders im Fokus, da es die Möglichkeit bietet, immersive Erfahrungen direkt im Webbrowser zu erleben. Dies könnte eine erhebliche Erweiterung der Reichweite und Zugänglichkeit von XR-Inhalten bedeuten, vor allem, wenn Apple entscheiden würde, WebXR nicht nur auf der Apple Vision Pro, sondern auch auf iOS-Geräten wie Smartphones und Tablets zu unterstützen. Eine solche Entscheidung wäre ein bedeutender Schritt hin zur Demokratisierung des Zugangs zu XR-Inhalten, auch wenn es strategisch unwahrscheinlich erscheint, dass Apple diesen Weg für alle Geräte freigibt.

Die potenzielle Freigabe von WebXR, für die Apple Vision Pro könnte dennoch den Weg für innovative webbasierte Anwendungen ebnen und neue Märkte und Möglichkeiten im Bereich der Webtechnologien eröffnen. Ein weiterer entscheidender Vorteil der WebXR-Technologie ist das Konzept des Progressive Enhancements. Dies ermöglicht es Nutzern, Inhalte auf einem Smartphone zu betrachten und bei Verfügbarkeit einer Apple Vision Pro oder eines anderen WebXR-fähigen Geräts in eine vollimmersive Erfahrung überzugehen. Dieser Ansatz bietet eine große Flexibilität und erweitert den Markt für Content Creator, indem er das klassische Henne-Ei-Problem durchbricht und eine breitere Zielgruppe anspricht.

Trotz der offenen Fragen und der Unsicherheit, wie Apple letztlich seine Strategie umsetzen wird, ist klar, dass die Integration von WebXR und die Entscheidungen bezüglich nativer versus webbasierter Anwendungen die Zukunft von XR-Inhalten erheblich beeinflussen werden. Apple wird wahrscheinlich einen eigenen Weg einschlagen, um die Kontrolle über das Ökosystem zu behalten und gleichzeitig innovative Lösungen für Entwickler und Nutzer zu bieten.

Fazit und Empfehlung für Unternehmen

Als Schlussfolgerung lässt sich sagen, dass Unternehmen gut beraten sind, sich intensiv mit Spatial Computing und immersiven Technologien zu beschäftigen. Die Empfehlung lautet, nicht nur theoretisch über die Potenziale dieser Technologien nachzudenken, sondern aktiv in die Entwicklung von Anwendungen zu investieren. Dieser Schritt erfordert zwar einen gewissen Einsatz an Ressourcen, doch der strategische Wert, den eine solche Auseinandersetzung mit sich bringt, kann nicht hoch genug eingeschätzt werden.

Eine kluge Herangehensweise wäre es, mit einer spezialisierten Strategie zu beginnen, die definiert, wie das Unternehmen von Spatial Computing profitieren kann. Dies könnte in Kombination mit ersten Demo-Use-Cases erfolgen, die einen Einblick in das mögliche Potenzial bieten, ohne dabei unmittelbar hohe Anforderungen an die visuelle Darstellungsqualität zu stellen. Der Schlüssel liegt darin, die Möglichkeiten zu erkunden und zu verstehen, wie diese Technologien die eigene Geschäftstätigkeit bereichern können.

Betrachtet man die Investitionen und Entwicklungen großer Player wie Meta, Google und Microsoft in diesem Bereich, wird deutlich, dass Spatial Computing in den nächsten zwei bis fünf Jahren eine erhebliche Rolle spielen wird. Für Unternehmen ist es daher ein strategisch günstiger Zeitpunkt, um in diesen Bereich einzusteigen und eine Vision für die Zukunft zu entwickeln. Dies umfasst nicht nur Überlegungen zur Vermarktung und Präsentation von Produkten, sondern auch innovative Ansätze für Prozesse wie die Produktabnahme.

Die Entwicklung einer umfassenden Strategie, die in kleinere, über die Jahre verteilte Meilensteine unterteilt ist, führt Unternehmen schrittweise zum großen Ziel. Dieser Ansatz ermöglicht es, kontinuierlich Fortschritte zu erzielen und sich an der Spitze der technologischen Entwicklung zu positionieren.

Abschließend lässt sich sagen, dass der Bereich der immersiven Technologien und des Spatial Computing ein enormes Potenzial für Unternehmen aller Branchen bietet. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der frühzeitigen Auseinandersetzung mit diesen Technologien und der Entwicklung einer klaren Vision, wie sie zum Vorteil des eigenen Unternehmens genutzt werden können.

Quellen:

Hey!
Wir sind AR-Enthusiasten und haben bereits zahlreiche
Projekte für namhafte Marken umgesetzt.
Mehr über uns, unsere Arbeit und einige coole Projekte
findest du unter Augmented Reality Services.

Zurück

Diesen Beitrag teilen:

Matthias
Matthias Hamann
Digitale Konzeption

Über den Autor

Ich schreibe über meine Leidenschaften Technologie und digitale Strategie. Du möchtest mehr über meine Arbeitsweise und Projekte erfahren?

Hier gibt's mehr Infos dazu