Technologie · · Zielgruppe: Unternehmen / Tech-Interessierte

Digitaler Zwilling in der Industrie: zwischen virtueller und physischer Welt

AR Experte Matthias Hamann

Matthias Hamann

Digitale Zwillinge

Ein digitaler Zwilling ist ein virtuelles Modell, das ein genaues Abbild eines physischen Objekts oder Systems darstellt. Warum die Digital Twins in der Industrie immer wichtiger werden, zeigen wir in diesem Artikel.

Digitale Zwillinge spielen eine zentrale Rolle in den Bereichen Technik, Industrie und Handel.

Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff?

Ein digitaler Zwilling ist ein digitales Abbild eines realen Systems, sei es ein Produkt, eine Komponente oder eine ganze Umgebung. Diese Technologie bietet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten und ist aus modernen Wirtschafts- und Forschungsbereichen nicht mehr wegzudenken.

Erkenntnisse aus diesem Artikel:

  • Effizienzsteigerung: Digitale Zwillinge ermöglichen die präzise Simulation und Überwachung physischer Anlagen, wodurch der Betrieb optimiert werden kann.
  • Kostensenkung: Durch vorausschauende Wartung und Fehleranalyse können Unternehmen ihre Instandhaltungskosten senken.
  • Entscheidungsunterstützung: Echtzeitdaten und detaillierte Analysen aus digitalen Zwillingen unterstützen fundierte Entscheidungen und verkürzen Entwicklungszyklen.

Was sind digitale Zwillinge?

Digitale Zwillinge sind virtuelle Nachbildungen physischer Einheiten, um die Leistung ihrer realen Gegenstücke zu simulieren, zu verstehen und vorherzusagen.

Sie stützen sich auf Echtzeitdaten und maschinelles Lernen, um den Lebenszyklus von Objekten, Systemen oder Prozessen abzubilden und so eine erweiterte Analyse und Diagnose zu ermöglichen. Digitale Zwillinge ermöglichen die Optimierung von Prozessen.

Sie werden in vielen Branchen eingesetzt, z. B. in der Fertigung, im Gesundheitswesen, in der Stadtplanung und in der Automobilindustrie, um die Produktentwicklung zu verbessern, den Zustand zu überwachen und komplexe Systeme abzubilden.

Digitale Zwillinge leisten einen wichtigen Beitrag zum Ökosystem des Internet der Dinge (IoT), indem sie die Integration physischer und digitaler Einheiten erleichtern.

Digitaler Zwilling Prozess

Ein typischer Prozess des Digital Twins sieht folgendermaßen aus.

Datenerfassung

  • Sensoren und IoT-Geräte werden an der physischen Anlage angebracht, um Echtzeitdaten über ihren Betrieb, ihre Umgebung und ihre Leistung zu erfassen.
  • Diese Daten können Temperatur, Druck, Geschwindigkeit, Vibration usw. umfassen.

Datenintegration

  • Die Sensordaten werden an ein zentrales System übertragen, wo sie integriert und verarbeitet werden.
  • Big-Data-Analysen und Algorithmen für maschinelles Lernen analysieren die Informationen.

Modellerstellung

  • Aus den gesammelten Daten wird ein virtuelles Modell (digitaler Zwilling / 3D-Modell) des Assets erstellt.
  • Der digitale Zwilling spiegelt den Echtzeitzustand des physischen Vermögenswerts wider, einschließlich aktueller Bedingungen, historischer Daten und vorausschauendem Verhalten.

Simulation und Analyse

  • Der digitale Zwilling ermöglicht Simulationen, um zukünftige Zustände vorherzusagen oder Szenarien zu testen.
  • Was-wäre-wenn-Analysen können durchgeführt werden, ohne das physische System zu beeinträchtigen.

Überwachung und Steuerung

  • Der digitale Zwilling ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung der physischen Anlage in Echtzeit.
    Er hilft bei der frühzeitigen Erkennung von Anomalien oder Leistungsproblemen.
  • Der digitale Zwilling kann Steuersignale zurücksenden, um den Betrieb der physischen Anlage bei Bedarf anzupassen.

Rückkopplungsschleife

  • Es gibt eine Feedback-Schleife, in der Erkenntnisse aus dem digitalen Zwilling in Entscheidungen einfließen, Prozesse verbessern oder sogar den physischen Vermögenswert verändern.
  • Im Laufe der Zeit entwickelt sich der digitale Zwilling weiter, indem er aus neuen Daten lernt und dadurch genauer und wertvoller wird.

Optimierung und Entscheidungsunterstützung

  • Der digitale Zwilling hilft bei der Optimierung der Leistung, indem er die besten Betriebsbedingungen auf der Grundlage realer Einschränkungen ermittelt.
  • Er unterstützt die strategische Entscheidungsfindung.

Digitale Zwillinge und ihre Bedeutung

Digitale Zwillinge lassen sich bei näherer Betrachtung in drei Hauptkategorien einteilen:

  • Visuelle Abbilder: In diese Kategorie fallen optische Duplikate von Objekten, die primär der visuellen Darstellung dienen.
  • Daten-Zwillinge: Hier liegt der Fokus weniger auf dem Visuellen, sondern auf der Darstellung des Zustands eines Objekts durch Daten.
  • Hybride Formen: Eine Kombination aus visuellen und datenbasierten Zwillingen.

Diese Kategorisierung verdeutlicht die Bandbreite der Einsatzmöglichkeiten digitaler Zwillinge.

Technologische Grundlagen

Die Erstellung und Nutzung digitaler Zwillinge stützt sich auf eine Vielzahl fortschrittlicher Technologien. Die Grundlagen bilden das Fundament für die Vielseitigkeit und Leistungsfähigkeit dieser digitalen Abbilder.

Kerntechnologien: IoT und KI

Das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) spielt eine zentrale Rolle bei der Erstellung digitaler Zwillinge. Sensoren und Endgeräte sammeln Daten in Echtzeit von ihren physischen Gegenstücken und ermöglichen so eine nahtlose Abbildung und Überwachung von Zuständen und Prozessen.

Parallel dazu ist künstliche Intelligenz (KI) unverzichtbar, um die Datenflut nicht nur zu bewältigen, sondern auch sinnvoll zu nutzen. KI-Algorithmen analysieren und interpretieren die gesammelten Informationen, erkennen Muster und helfen bei der Vorhersage zukünftiger Zustände oder Ereignisse.

Visuelle und datenbasierte Zwillinge

Die Unterscheidung zwischen visuellen und datenbasierten Zwillingen verdeutlicht die Breite der technologischen Basis. Während visuelle Zwillinge auf der Darstellung und Visualisierung konkreter Objekte oder Systeme in digitalen Räumen basieren, konzentrieren sich datenbasierte Zwillinge auf die tiefgreifende Analyse und Simulation auf Basis gesammelter Daten.

Die Kombination beider Ansätze ermöglicht eine umfassende und mehrdimensionale Darstellung der realen Welt.

Digitale Zwillinge in der Industrie

Beispiele für digitale Zwillinge

Eine Vielzahl von Anwendungsfällen, die von der Industrie bis zum täglichen Leben reichen, können genannt werden. Die Beispiele für digitale Zwillinge beeindrucken nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis.

Industrie und Technik

In der industriellen Fertigung dienen digitale Zwillinge als Abbild von Maschinen und Bauteilen. Sie ermöglichen es, komplexe technische Produkte im Detail zu visualisieren und ihre Funktionsweise besser zu verstehen. Dadurch können etwa Probleme bei der Produktion erkannt werden.

Bildung und Verkehr

Digitale Zwillinge werden auch in der Bildung eingesetzt, um etwa Flora und Fauna oder geografische Besonderheiten anschaulich zu machen. Im Verkehrsbereich ermöglichen sie, kritische Infrastrukturen wie Straßen, Brücken oder Tunnel präzise zu modellieren und so Wartungsbedarf oder Sicherheitsrisiken frühzeitig zu erkennen.

Medizintechnik

Ein besonders innovatives Feld ist die Medizintechnik, wo digitale Zwillinge von Patienten zur Analyse von Vitalparametern oder zur Operationsplanung eingesetzt werden. Dies ermöglicht es, medizinische Eingriffe präziser zu planen und damit die Patientensicherheit deutlich zu erhöhen.

Branchen und Anwendungsgebiete

Digitale Zwillinge entfalten ihr Potenzial in einer Vielzahl von Branchen und bewirken transformative Veränderungen von der Fertigung bis zum Gesundheitswesen.

Industrie 4.0 und Fertigung

Im Zentrum von Industrie 4.0 tragen digitale Zwillinge entscheidend zur Optimierung von Produktionsprozessen bei. Sie ermöglichen die präzise Simulation und Überwachung von Maschinen und Anlagen, was nicht nur die Effizienz steigert, sondern auch Ausfallzeiten minimiert. Auch die Automobil- und Luftfahrtindustrie profitiert von dieser Technologie, da Wartungsarbeiten präziser geplant und durchgeführt werden können.

Gesundheitswesen

Im Gesundheitswesen helfen digitale Zwillinge bei der Patientenversorgung. Durch die Simulation von Vitalparametern können medizinische Eingriffe besser geplant und Risiken minimiert werden. Insbesondere in der Chirurgie ermöglicht die präzise Visualisierung der Patientenanatomie eine höhere Sicherheit bei chirurgischen Eingriffen.

Bauwesen und Architektur

Auch im Bauwesen und in der Architektur bieten digitale Zwillinge enorme Vorteile. Sie erleichtern die Planung und Durchführung von Bauprojekten, indem sie ein detailliertes Modell des zu errichtenden Gebäudes oder der Anlage liefern.

Nutzungsmöglichkeiten und Vorteile für Unternehmen

Die Einführung von digitalen Zwillingen bietet Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen zahlreiche Einsatzmöglichkeiten und Vorteile.

Produktdarstellung durch 3D-Technologien

Durch den Einsatz von 3D-Technologien, Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) können Unternehmen ihre Produkte in einem virtuellen Raum präsentieren. Diese Art der Darstellung ermöglicht es, Produkte realistischer zu visualisieren und dem Kunden ein immersives Erlebnis zu bieten, ohne dass physische Prototypen benötigt werden.

Konstruktion und virtuelle Abnahme

Digitale Zwillinge verändern den Entwicklungsprozess, indem sie die Zusammenarbeit in virtuellen Umgebungen erleichtern und die frühzeitige Simulation von Produktfunktionen und -verhalten ermöglichen.

Virtuelle Abnahmen mit Kunden können noch vor dem Bau eines physischen Prototyps durchgeführt werden, was Zeit und Ressourcen spart und den Entwicklungszyklus beschleunigt.

Vorausschauende Wartung durch Echtzeitdaten

Die Fähigkeit, Echtzeitdaten zu erfassen und auszuwerten, ermöglicht es Unternehmen, den Zustand ihrer Anlagen kontinuierlich zu überwachen. Predictive Maintenance, die vorausschauende Instandhaltung, wird dadurch erheblich vereinfacht.

Technologische Aspekte und Herausforderungen

Die Entwicklung und Implementierung von digitalen Zwillingen basieren auf fortschrittlichen technologischen Aspekten, sieht sich aber auch mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert. Diese Dynamik prägt die Technologielandschaft des digitalen Zwillings und treibt Innovationen voran.

Schlüsseltechnologien: Unity und Unreal

Die Realisierung visueller und interaktiver digitaler Zwillinge erfolgt häufig mithilfe leistungsfähiger Engines wie Unity und Unreal. Diese Werkzeuge ermöglichen die Erstellung detaillierter dreidimensionaler Modelle und Umgebungen, die für Schulungen, Simulationen und Präsentationen genutzt werden können.

Web-Technologien auf dem Vormarsch

Parallel dazu gewinnen Web-Technologien wie WebGL und WebXR an Bedeutung, da sie eine breite Zugänglichkeit auf verschiedenen Geräten ermöglichen, ohne dass spezielle Software oder Apps erforderlich sind. Diese Flexibilität erleichtert die Integration digitaler Zwillinge in bestehende Systeme.

Herausforderungen und Trends

Trotz des technologischen Fortschritts stehen Entwickler und Anwender vor Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf Performance und Browserkompatibilität. Die kontinuierliche Weiterentwicklung von Standards und Technologien wie WebGPU und OpenUSD verspricht jedoch, diese Hürden zu überwinden.

VR-Technologie und Headsets

Die jüngsten Entwicklungen in der VR-Technologie und die Einführung neuer Headsets, darunter die Apple Vision Pro, bieten verbesserte Möglichkeiten für die immersive Interaktion mit digitalen Zwillingen.

Digital Twins

Zukunftsperspektiven

Die Zukunftsaussichten für digitale Zwillinge in Industrie und Handel sind vielversprechend und lassen ein erhebliches Wachstumspotenzial erwarten.

Ungenutzte Potenziale

Trotz der fortgeschrittenen Anwendungsmöglichkeiten haben weniger als zehn Prozent der Unternehmen mit digitalen Zwillingen experimentiert. Dieses ungenutzte Potenzial bietet eine einmalige Chance, sich frühzeitig in diesem Bereich zu positionieren und von den vielfältigen Vorteilen zu profitieren.

Wettbewerbsvorteile und Effizienzgewinne

Unternehmen, die Digitale Zwillinge einsetzen, können sich nicht nur vom Wettbewerb differenzieren, sondern auch signifikante Produktivitäts- und Umsatzvorteile erzielen. Durch die Optimierung von Prozessen, die Senkung von Entwicklungskosten und die Verbesserung der Produktqualität können sie ihre Marktposition stärken.

Die Rolle fortgeschrittener Technologien

Weiterentwicklungen in den Bereichen KI, IoT, XR und 3D-Visualisierung werden die Einsatzmöglichkeiten digitaler Zwillinge erweitern.

Die Integration in intelligente Fabriken, präzise Planung in der Architektur und verbesserte medizinische Behandlungen sind nur einige Beispiele dafür, wie diese Technologien die Zukunft gestalten werden.

Fazit

Digitale Zwillinge sind eine transformative Kraft in einer Vielzahl von Branchen. Von der Fertigungsindustrie über das Gesundheitswesen bis zum Baugewerbe - die Anwendungsbereiche sind so vielfältig wie die Technologie selbst.

Unternehmen, die sich frühzeitig mit digitalen Zwillingen auseinandersetzen, können nicht nur ihre Prozesse optimieren und Kosten einsparen, sondern sich auch einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil verschaffen.

Die Zukunft der digitalen Zwillinge ist geprägt von Innovation und Chancen - ein spannendes Feld für Unternehmen, Forschung und technologiebegeisterte Pioniere.

Hey!
Wir sind AR-Enthusiasten und haben bereits zahlreiche
Projekte für namhafte Marken umgesetzt.
Mehr über uns, unsere Arbeit und einige coole Projekte
findest du unter Augmented Reality Services.

Zurück

Diesen Beitrag teilen:

Matthias
Matthias Hamann
Digitale Konzeption

Über den Autor

Ich schreibe über meine Leidenschaften Technologie und digitale Strategie. Du möchtest mehr über meine Arbeitsweise und Projekte erfahren?

Hier gibt's mehr Infos dazu