Technologie · · Zielgruppe: Unternehmen / AR-Interessierte

Immersive Technologien - Definitionen, Beispiele und Tipps

AR Experte Matthias Hamann

Matthias Hamann

Übersicht über immersive Technologien

Durch die Schaffung einer interaktiven und fesselnden Umgebung können immersive Technologien Unternehmen dabei helfen, sich von der Konkurrenz abzuheben und Kundenbeziehungen zu stärken. Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick darüber, was immersive Technologien sind, wie sie von Unternehmen genutzt werden können und wie man die Produkte und Technologien auswählt, die am besten zu den Bedürfnissen des Unternehmens passen.

Was sind immersive Technologien?

Immersive Technologien sind interaktive Technologien, die es dem Nutzer ermöglichen, eine simulierte Umgebung zu erleben, die ihm das Gefühl vermittelt, sich in einer realen Situation zu befinden. Diese Technologie kann für eine Vielzahl von Zwecken eingesetzt werden, von Augmented Reality (AR) hin zu Spracherkennung. Ziel immersiver Technologien ist es, dem Nutzer ein fesselndes und realistisches Erlebnis zu bieten, das über das hinausgeht, was in der realen Welt möglich ist.

Der Einsatz immersiver Technologien hat in den vergangenen Jahren aufgrund von Fortschritten bei Hard- und Software rasant zugenommen. Diese Werkzeuge haben es Unternehmen ermöglicht, ansprechende Kundenerlebnisse zu schaffen und ihren Wettbewerbsvorteil zu steigern.

Um die Vorteile dieser leistungsstarken Werkzeuge voll ausschöpfen zu können, ist es wichtig, die Arten, Möglichkeiten und Grenzen immersiver Technologien zu verstehen. Die verschiedenen Arten immersiver Technologien bieten diverse Funktionen und sind unterschiedlich komplex. Mit VR-Headsets zum Beispiel können Nutzer eine virtuelle Umgebung erleben, in die sie vollständig eintauchen können, indem sie externe Ablenkungen ausblenden und gleichzeitig detaillierte visuelle und akustische Eindrücke vermitteln. AR-Anwendungen hingegen überlagern die physische Welt mithilfe von Kameras oder anderen Sensoren mit digitalen Informationen, ohne sie jedoch vollständig zu ersetzen.

Für Unternehmen lohnt es sich, verschiedene Produkte auf dem Markt zu untersuchen, um ein Produkt zu finden, das ihren Bedürfnissen entspricht und gleichzeitig ihr Budget nicht sprengt. Ein gutes Verständnis der Funktionsweise jeder Art von immersiver Technologie hilft Unternehmen auch, die Funktionen zu identifizieren, die sie bei der Auswahl von Produkten oder Dienstleistungen für ihr Unternehmen am meisten benötigen. Ferner hilft das Experimentieren mit verschiedenen immersiven Tools den Unternehmen, der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein, wenn neue Trends in diesem schnell wachsenden Bereich auftauchen.

Nimm Kontakt mit uns auf, wenn du wissen willst, wie dein Unternehmen bezüglich Technologie immer informiert bleibt.

Arten von immersiven Technologien

Immersive Technologien werden bei Unternehmen immer beliebter, um ihren Kunden ansprechende Erlebnisse zu bieten. Von Augmented-Reality- und Mixed-Reality-Headsets bis zu Drohnen, bieten diese innovativen Lösungen eine Vielzahl von Möglichkeiten für eine dynamische Kundeninteraktion. Bevor in ein bestimmtes Produkt oder eine bestimmte Dienstleistung investiert wird, ist es wichtig, sich über die verfügbaren immersiven Technologien zu informieren. Einige immersive Technologien sind etwa:

  • Augmented Reality (AR) ist eine Technologie, bei der digitale Informationen wie Bilder oder Daten über ein Gerät, in der Regel ein Smartphone oder ein AR-Headset, in die reale Welt eingeblendet werden, um die Wahrnehmung der Realität zu verbessern.
  • Virtuelle Realität (VR) ist eine Technologie, die eine vollständig eindringende digitale Umgebung schafft, oft mithilfe eines Headsets, das es dem Nutzer ermöglicht, mit einer computergenerierten Welt zu interagieren und sie so zu erleben, als wäre sie real.
  • Mixed Reality (MR) ist eine Technologie, die Elemente von Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) kombiniert, um eine Umgebung zu schaffen, in der digitale und physische Objekte in Echtzeit koexistieren und interagieren.
  • 3D-Displays sind Bildschirme oder Geräte, die Bilder mit Tiefenwahrnehmung darstellen können und so ein dreidimensionales Seherlebnis vermitteln.
  • 3D-Audio ist eine Technologie, die Geräusche aus verschiedenen Richtungen und Entfernungen simuliert und so ein intensiveres Hörerlebnis ermöglicht.
  • Gestenerkennung ist eine Technologie, die menschliche Gesten identifiziert und interpretiert, oft mithilfe von Kameras oder Sensoren, um digitale Geräte oder Systeme zu steuern oder mit ihnen zu interagieren.
  • Die räumliche Erfassung ermöglicht, physische Eigenschaften und die Position von Objekten oder Einheiten in einem bestimmten Raum zu erkennen. Dazu werden häufig Sensoren, Kameras oder andere Datenerfassungsgeräte verwendet.
  • Spracherkennung ist eine Technologie, die gesprochene Sprache in geschriebenen Text oder Computerbefehle umwandelt und so die sprachbasierte Interaktion mit Geräten und Software ermöglicht.
  • Haptik ist eine Technologie, die taktiles Feedback oder Empfindungen durch Berührung vermittelt und es dem Benutzer ermöglicht, virtuelle oder entfernte Objekte und Interaktionen zu fühlen.
  • Drohnen sind unbemannte Luftfahrzeuge, die in der Regel ferngesteuert oder autonom sind und für verschiedene Zwecke wie Überwachung, Fotografie, Lieferung usw. eingesetzt werden.
  • Omnidirektionale Laufbänder sind Geräte, die es dem Benutzer ermöglichen, sich in einem begrenzten physischen Raum in alle Richtungen zu bewegen, während er ein VR-Headset trägt, und so die Immersion von Virtual-Reality-Erfahrungen verbessern.

Wie können Unternehmen immersive Technologien nutzen?

Immersive Technologien werden schnell zu einem wichtigen Bestandteil der Strategien und Prozesse vieler Unternehmen. Diese Innovationen ermöglichen es den Nutzern, mit virtuellen oder erweiterten Realitäten zu interagieren, was den Kunden ein besseres Erlebnis bietet und den Unternehmen hilft, ihre Prozesse zu optimieren.

Wenn es darum geht, immersive Technologien für geschäftliche Zwecke einzusetzen, scheinen die Möglichkeiten endlos: von der Verbesserung der Kundeninteraktion bis hin zur Steigerung der Effizienz von Mitarbeiterschulungen. Hier ein Blick auf einige der beliebtesten Anwendungen:

  • Kundeninteraktion: Durch den Einsatz von Virtual-Reality-Headsets, 360-Grad-Videotouren und interaktiven 3D-Bildern können Unternehmen ihren Kunden persönliche Begegnungen ermöglichen. Durch den Einsatz von Raumsensorik können Unternehmen zudem die Bewegungen ihrer Kunden in Echtzeit verfolgen und das Erlebnis entsprechend anpassen.
  • Virtuelle Aus- und Weiterbildung: Arbeitgeber haben jetzt Zugang zu virtuellen Simulationen oder 3D-Modellen, die sie als effektives Mittel zur Schulung ihrer Mitarbeiter in neuen Prozessen nutzen können, ohne dass diese das Büro verlassen müssen.
  • Datenvisualisierung und -exploration: Mit VR- oder AR-Headsets können Unternehmen Datensätze aus verschiedenen Blickwinkeln visualisieren und so einen tieferen Einblick in ihre Leistung gewinnen und gleichzeitig schneller als je zuvor Bereiche identifizieren, die verbessert werden müssen.
  • Fernzusammenarbeit und -kommunikation: Mit holografischen Displays und 3D-Audiosystemen können Teams, deren Mitglieder über die ganze Welt verteilt sind, effektiv zusammenarbeiten, ohne sich an einem Ort treffen zu müssen.
  • Interaktive Marketing- und Werbekampagnen: Unternehmen können Haptik, Gestenerkennungssysteme, Drohnen usw. nutzen, um Marketingkampagnen zu entwickeln, die die Aufmerksamkeit der Verbraucher wie nie zuvor auf sich ziehen.

Zurzeit können Unternehmen immersive Technologien nutzen, um der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein.

Wie du Produkte und Technologien für dein Unternehmen auswählst

Bei der Auswahl von Produkten und Technologien für dein Unternehmen ist es wichtig, dass du dir die Zeit nimmst, zu recherchieren und zu verstehen, welche Arten von immersiven Technologien es gibt und wo ihre Möglichkeiten und Grenzen liegen.

Der erste Schritt besteht darin, auf der Grundlage der Anforderungen und des Budgets deines Unternehmens zu bestimmen, welche Art von Technologie du benötigst. Dann ist es wichtig, die Benutzererfahrung zu berücksichtigen - wird die Technologie für Kunden oder Mitarbeiter intuitiv genug sein? Es ist auch wichtig, über die Kosten, die Wartung und andere betriebliche Anforderungen nachzudenken, die mit dem gewählten Produkt oder Dienst verbunden sind.

Dir ist bislang nicht genau klar, wie dein Unternehmen profitieren kann? Dann kontaktiere uns und wir finden es gemeinsam heraus.

Sobald du eine allgemeine Vorstellung davon hast, welche Art von immersiver Technologie für dein Unternehmen am besten geeignet ist, ist es wichtig, Demoversionen mit verschiedenen Benutzern auszuprobieren, um Feedback über die Benutzererfahrung zu erhalten. So kannst du sicherstellen, dass das Produkt oder die Dienstleistung, für die du dich entscheidest, den Bedürfnissen deiner Kunden und Mitarbeiter entspricht. Außerdem solltest du prüfen, ob eine immersive Technologie einen Upgrade-Pfad bietet, falls sich die Bedürfnisse deines Unternehmens im Laufe der Zeit ändern.

Schließlich solltest du bei der Auswahl eines Produkts oder einer Dienstleistung auch auf die Anpassbarkeit und Skalierbarkeit achten, insbesondere wenn du mit zukünftigem Wachstum in deinem Unternehmen rechnest.

Insgesamt ist es bei der Auswahl für dein Unternehmen wichtig, alle möglichen Optionen zu prüfen, bevor du in ein bestimmtes Produkt oder eine bestimmte Dienstleistung investierst.

Fazit

Wie du siehst, kann so einiges unter der Kategorie “immersive Technologie” zusammengefasst werden. Das macht es für dein Unternehmen nicht gerade einfach, um zu erkennen, welche Lösungen spannend sein könnten. Umso wichtiger ist es, dass du dich gut beraten lässt und abwägst, welche Anwendung deinem Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil bringen könnte.

Quellen:

Hey!
Wir sind AR-Enthusiasten und haben bereits zahlreiche
Projekte für namhafte Marken umgesetzt.
Mehr über uns, unsere Arbeit und einige coole Projekte
findest du unter Augmented Reality Services.

Zurück

Diesen Beitrag teilen:

Matthias
Matthias Hamann
Digitale Konzeption

Über den Autor

Ich schreibe über meine Leidenschaften Technologie und digitale Strategie. Du möchtest mehr über meine Arbeitsweise und Projekte erfahren?

Hier gibt's mehr Infos dazu