Smart Glasses werden in immer mehr Bereichen des Lebens eingesetzt und finden daher auch ihren Weg in den Arbeitsalltag vieler Arbeiter/innen. Diese innovativen Geräte, die Augmented Reality (AR) mit tragbarer Technologie kombinieren, stehen kurz davor, die Datenerfassung und Betriebseffizienz in verschiedenen Branchen zu verändern.
Wie das genau aussehen kann, zeigen wir in diesem Artikel anhand von realen Beispielen. Zudem werfen wir Fragen auf, die sich Unternehmen stellen müssen, wenn sie diese Technologie in ihren Arbeitsprozessen einbauen wollen.
Erkenntnisse aus diesem Artikel:
Produktivitätssteigerung am Arbeitsplatz: Smart Glasses ermöglichen den Zugriff auf Echtzeitdaten und Schritt-für-Schritt-Anweisungen direkt im Sichtfeld und können so die Effizienz in Bereichen wie Produktion, Wartung und Logistik um bis zu 25 Prozent steigern.
Tipps für eine erfolgreiche Implementierung: Für eine effektive Einführung sollten Unternehmen in umfassende Mitarbeiterschulungen investieren und die Integration der Smart Glasses in bestehende IT-Systeme sorgfältig planen, um eine maximale Akzeptanz und einen maximalen Nutzen zu gewährleisten.
Was sind Smart Glasses?
Smart Glasses sind tragbare Geräte, die herkömmlichen Brillen ähneln, aber mit fortgeschrittenen Technologien wie Augmented Reality (AR), Virtual Reality (VR) und Internetkonnektivität ausgestattet sind. Sie liefern dem Nutzer zusätzliche digitale Informationen oder Funktionen und verbessern so seine Erfahrungen in der realen Welt. Der Hauptzweck von Smart Glasses besteht darin, digitale Inhalte wie Benachrichtigungen, Navigationshinweise oder AR-Elemente in das Sichtfeld des Benutzers einzublenden oder anzuzeigen.
Smart Glasses sind für verschiedene Anwendungsfälle konzipiert, darunter
Verbraucheranwendungen wie Unterhaltung, Kommunikation oder freihändige Navigation.
Unternehmens- und Industrieanwendungen wie z. B. Training, Fernwartung und Echtzeit-Datenvisualisierung in Bereichen wie Fertigung, Gesundheitswesen und Logistik.
Die Entwicklung der Smart Glasses
Intelligente Brillen haben sich seit ihrer Einführung erheblich weiterentwickelt. Ursprünglich als Spielerei betrachtet, haben sie sich inzwischen zu leistungsstarken Werkzeugen entwickelt, die Datenvisualisierung in Echtzeit, Freisprechbetrieb und nahtlose Konnektivität mit anderen digitalen Systemen bieten. Diese Entwicklung wurde durch Fortschritte in der AR-Technologie, die Miniaturisierung der Komponenten und Verbesserungen bei Akkulaufzeit und Rechenleistung ermöglicht.
Bekannte Smart Glasses
Google Glass:Google Glass wurde 2013 auf den Markt gebracht und ist einer der bekanntesten Namen im Bereich der intelligenten Brillen. Sie wurde entwickelt, um Augmented Reality (AR)-Funktionen bereitzustellen, stieß jedoch auf Datenschutzbedenken und wurde in der Version für Verbraucher nur begrenzt angenommen.
Vuzix Blade: Die Vuzix Blade ist eine leichte AR-Brille, die benutzerfreundlicher ist und Informationen wie Benachrichtigungen, Anweisungen und Nachrichten in das Sichtfeld des Benutzers projizieren kann.
North Focals: Die Marke North Focals, die 2020 von Google übernommen wurde, bot Smart Glasses mit dezentem Design.
Snap Spectacles: Diese von Snap Inc. entwickelten Smart Glasses sind mit einer Kamera ausgestattet, mit der Videos und Fotos aufgenommen und direkt auf Snapchat geteilt werden können.
Ray-Ban Stories: Diese von Facebook (Meta) in Zusammenarbeit mit Ray-Ban entwickelten Smart Glasses sind modischer und kombinieren klassisches Brillendesign mit integrierten Kameras und Mikrofonen.
Magic Leap One: Obwohl es sich technisch gesehen um ein Mixed-Reality-Headset handelt, bietet das Magic Leap One ein hoch entwickeltes AR-Erlebnis, bei dem digitale Inhalte in die reale Welt eingeblendet werden. Es wird hauptsächlich in der professionellen und kreativen Industrie eingesetzt.
Nreal Light: Eine leichte AR-Brille, die mit einem Smartphone verbunden ist und Mixed-Reality-Erlebnisse bietet.
Verbesserte Datenerfassung
Einer der größten Vorteile von Smart Glasses für Mitarbeiter/innen ist ihre Fähigkeit, Datenerfassungsprozesse zu verbessern. In Branchen wie Fertigung, Logistik, Gesundheitswesen und Außendienst sind genaue und aktuelle Daten für die Entscheidungsfindung und die betriebliche Effizienz von entscheidender Bedeutung.
Datenzugriff in Echtzeit
Mithilfe von Smart Glasses kann in Echtzeit auf wichtige Informationen zugegriffen werden, ohne dafür ein tragbares Gerät zu verwenden oder physische Dokumente einsehen zu müssen. Techniker können etwa, an einer Maschine arbeitet, Reparaturanleitungen oder Schaltpläne direkt abrufen.
Freihändige Bedienung
Durch die freihändige Bedienung mit Smart Glasses können Mitarbeiter/innen ihre Aufgaben effizienter erledigen. In Lagerumgebungen können Kommissionierer/innen visuelle Hinweise zu Artikelpositionen und -mengen direkt über die Brille erhalten. Dies beschleunigt nicht nur den Kommissioniervorgang, sondern verringert auch die Fehlerwahrscheinlichkeit. Ebenso kann medizinisches Personal auf Patientenakten oder Verfahrensrichtlinien zugreifen, ohne sich vom Patienten entfernen zu müssen.
Verbesserte Genauigkeit
Durch den Einsatz von AR-Overlays können Smart Glasses die Genauigkeit von Dateneingabe- und Überprüfungsprozessen verbessern. Beispielsweise können Prüfer/innen bei Qualitätskontrollen in Fertigungsanlagen mit Smart Glasses reale Objekte mit digitalen Modellen vergleichen, die in ihr Sichtfeld eingeblendet werden. Abweichungen werden sofort hervorgehoben, sodass nur Produkte, die strenge Qualitätsstandards erfüllen, in der Produktionslinie weiterverarbeitet werden.
Steigerung der Arbeitseffizienz
Über die Datenerfassung hinaus tragen intelligente Brillen durch die Optimierung von Arbeitsabläufen und die Verbesserung der Kommunikation innerhalb von Teams erheblich zur allgemeinen Betriebseffizienz bei.
Optimierte Arbeitsabläufe
Intelligente Brillen ermöglichen optimierte Arbeitsabläufe, indem sie verschiedene digitale Tools in einer einzigen Schnittstelle integrieren, die über Sprachbefehle oder Gesten zugänglich ist. Die Mitarbeiter/innen müssen nicht mehr zwischen verschiedenen Geräten oder Anwendungen wechseln, sondern haben alles, was sie benötigen, auf einen Blick zur Verfügung. Diese Integration vereinfacht komplexe Aufgaben und reduziert die kognitive Belastung der Mitarbeiter.
Verbesserte Kommunikation
Effektive Kommunikation ist für effiziente Prozesse in jedem Unternehmen unerlässlich. Smart Glasses erleichtern die Kommunikation zwischen Teammitgliedern, indem sie Videoanrufe direkt aus dem Sichtfeld ermöglichen. So können externe Experten die Mitarbeiter/innen vor Ort Schritt für Schritt durch komplizierte Abläufe führen, als wären sie physisch anwesend.
Ausbildung und Kompetenzentwicklung
Die Schulung neuer Mitarbeiter wird intuitiver durch interaktive Tutorials, die über Smart-Glass-Schnittstellen angezeigt werden. Sie bieten kontextbezogene Anleitungen, die genau auf die aktuelle Umgebung des Schulungsteilnehmers zugeschnitten sind. Dies führt letztlich zu einer schnelleren Einarbeitung, einer höheren Mitarbeiterbindung und damit zu einer positiven Steigerung der Produktivität des Unternehmens - und das langfristig!
Branchenspezifische Beispiele
Smart Glasses werden bereits in verschiedenen Branchen eingesetzt, um Arbeitsabläufe zu optimieren und die Produktivität zu steigern. Hier einige bemerkenswerte Beispiele.
Boeing (Luft- und Raumfahrt)
Boeing hat Smart Glasses in seine Fertigungsprozesse integriert, insbesondere bei der Montage von Kabelbäumen in Flugzeugen. Zuvor mussten die Techniker auf Handbücher und Diagramme in Papierform zurückgreifen, was zeitaufwendig und fehleranfällig war. Mithilfe von Smart Glasses können die Mitarbeiter auf 3D-Schemata direkt in ihrem Sichtfeld zugreifen und so Teile präziser und effizienter montieren. Laut Boeing konnte durch den Einsatz von AR die Genauigkeit um 33 % und die Produktivität um 25 % gesteigert werden.
DHL (Logistik)
DHL, ein weltweit führendes Logistikunternehmen, setzt Smart Glasses ein, um den Kommissionierprozess im Lager zu optimieren. Mithilfe von AR-Overlays werden die Mitarbeiter/innen zu den richtigen Artikelpositionen geführt und erhalten Echtzeit-Updates zu Lagerbeständen und Artikelmengen. Das System reduziert Fehler und beschleunigt die Auftragsabwicklung.
General Electric (Außendienst)
General Electric (GE) setzt in seiner Energiesparte Datenbrillen für die Fernwartung von Anlagen ein. Außendiensttechniker/innen können über die in Smart Glasses integrierten Kameras und Mikrofone eine Fernverbindung zu Experten herstellen. So können die Spezialisten in Echtzeit sehen, was der Techniker sieht, und ihn bei komplexen Reparaturen Schritt für Schritt anleiten.
Stryker (Gesundheitswesen)
Stryker, ein führendes Unternehmen in der Medizintechnik, setzt Smart Glasses zur Echtzeit-Visualisierung von Patientendaten während Operationen ein. Chirurgen können auf 3D-Modelle der Patientenanatomie, medizinische Aufzeichnungen und Verfahrensrichtlinien zugreifen, ohne ihre Aufmerksamkeit vom Operationstisch abwenden zu müssen.
Was Unternehmen beim Einsatz von Smart Glasses beachten sollten
Herausforderungen und Grenzen
Benutzerakzeptanz: Die Nutzung von Smart Glasses kann eine Schulung der Mitarbeiter erfordern, damit sie sich an die Benutzeroberfläche und die Funktionen gewöhnen.
Datenschutzbedenken: Mitarbeiter und Kunden können Datenschutzbedenken äußern, insbesondere in Umgebungen, in denen Kameras ständig aktiv sind.
Kosten: Die Anfangsinvestition kann beträchtlich sein, speziell bei hochwertigen Geräten mit erweiterten Funktionen.
Komfort und Ergonomie: Die längere Nutzung von Smart Glasses kann zu Beschwerden führen (Motion Sickness). Daher ist es wichtig, ergonomisch gestaltete Geräte zu wählen.
Überlegungen zu ROI und Kosten
Der ROI (Return on Investment) kann bewertet werden, indem untersucht wird, inwieweit Smart Glasses Fehler, Ausfallzeiten oder Schulungskosten reduzieren und gleichzeitig die Produktivität steigern. Dabei sind die
Gesamtbetriebskosten einschließlich Hardware, Software, Wartung und Upgrades zu berücksichtigen. Insbesondere in Branchen wie der Logistik oder dem Gesundheitswesen können langfristige Einsparungen durch Effizienzsteigerungen die anfänglichen Investitionen schnell rechtfertigen.
Technologische Integration
Es sollte sichergestellt werden, dass Smart Glasses nahtlos in bestehende Unternehmenssysteme wie ERP (Enterprise Resource Planning), IoT-Plattformen oder digitale Zwillinge integriert werden können.
Die Kompatibilität mit bereits genutzten mobilen Geräten und anderen Arbeitsmitteln der Mitarbeiter ist zu prüfen.
Darüber hinaus muss die Datensicherheit berücksichtigt werden, indem sichergestellt wird, dass Smart Glasses mit den aktuellen Cybersicherheitsprotokollen kompatibel sind, insbesondere in Branchen, die mit sensiblen Informationen arbeiten.
Ausblick
Es sollte in Betracht gezogen werden, wie künftige Technologien wie 5G oder Verbesserungen der KI die Fähigkeiten von Smart Glasses im Arbeitsumfeld weiter optimieren können.
Auch der Einsatz von Edge Computing kann Latenzzeiten verringern und die Datenverarbeitung in Echtzeit verbessern.
Entwicklungen in den Bereichen Akkulaufzeit und Rechenleistung sind entscheidend, da sie die langfristige Nutzbarkeit von Smart Glasses maßgeblich beeinflussen werden.
Regulatorische und Compliance-Aspekte
Es sollte geprüft werden, wie der Einsatz von Smart Glasses mit branchenspezifischen Vorschriften vereinbar ist.
Klare Richtlinien für das Datenmanagement müssen entwickelt werden, um sicherzustellen, dass Smart Glasses den relevanten Sicherheits- und Datenschutzstandards entsprechen.
Darüber hinaus ist es ratsam, potenzielle Haftungsfragen, insbesondere in Bezug auf den Datenschutz oder den möglichen Missbrauch der erfassten Daten, frühzeitig zu klären.
Schulung und Nutzererfahrung
Um sicherzustellen, dass die Mitarbeiter Smart Glasses effektiv in ihre täglichen Aufgaben integrieren können, sollten umfassende Schulungsprogramme geplant werden.
Besonderes Augenmerk sollte dabei auf benutzerfreundliche Schnittstellen gelegt werden, um die Akzeptanz zu erhöhen und die Technologie so intuitiv wie möglich zu gestalten.
Ferner können Smart Glasses zu Schulungszwecken genutzt werden, indem immersive, AR-basierte Tutorials erstellt werden, die das Lernverhalten verbessern und die Einarbeitungszeit für neue Mitarbeiter/innen verkürzen.
Fazit
Die Integration von Smart Glasses in verschiedenen Industriezweigen stellt einen aufregenden Schritt in Richtung höherer Produktivität, größerer Genauigkeit und optimierter Prozesse dar.
Da sich diese Technologien weiterentwickeln und immer ausgereifter werden, ebnet ihre breite Einführung zweifellos den Weg in eine Zukunft, in der Mensch und Maschine nahtlos zusammenarbeiten und ein bisher unvorstellbares Maß an Effizienz und Effektivität erreichen.
Hey!
Wir sind AR-Enthusiasten und haben bereits zahlreiche
Projekte für namhafte Marken umgesetzt.
Mehr über uns, unsere Arbeit und einige coole Projekte
findest du unter Augmented Reality Services.