Technologie · · Zielgruppe: Unternehmen / VR-Interessierte

Virtual Reality Beispiele

Matthias Hamann

Konkrete Anwendungsbeispiele für Virtual Reality

Unternehmen, die mit der Zeit mitgehen, haben das Thema Virtual Reality schon seit einer Weile auf dem Radar. Durch die großen Fortschritte bei dieser Technologie über die letzten Jahre, ist es auch nicht überraschend, dass das Thema auffällt. Gleichzeit ist VR zum Teil noch sehr abstrakt und für Unternehmer wenig greifbar. Deswegen findest du hier eine Reihe von konkreten Beispielen, wie VR für Unternehmen eingesetzt werden kann.

Was ist Virtual Reality?

Unter Virtual Reality verstehen wir die Erschaffung einer virtuellen Welt im Wesentlichen mithilfe von Bild und Ton. Diese kann der realen Welt ähneln oder von dieser vollkommen verschieden sein. Der Nutzer erlebt eine dreidimensionale Umgebung mithilfe einer VR-Brille oder eines VR-Headsets. Hinzu kommen verschiedene Eingabegeräte wie Controller für die Hände, um mit der Umgebung interagieren zu können.

Vor- und Nachteile von Virtual Reality

VR bietet Vorteile in Hinblick auf die Kommunikation, weil sich verschiedene Inhalte durch das Eintauchen in eine dreidimensionale und detailliert ausgeführte Umgebung vielfach einfacher darstellen lassen. Das können etwa komplexe technische Zusammenhänge sein, aber auch einfache Welten, wo Inhalte spielerisch vermittelt werden können. Geschichten lassen sich intensiver erzählen, weil der Nutzer in eine andere Welt wechselt und diese eher als „echte“ Realität akzeptiert, als es zum Beispiel an einem flachen Bildschirm der Fall wäre.

Zu den Nachteilen der Technologie gehört, dass der Nutzer von seiner realen Umgebung getrennt ist, während die VR-Erfahrung stattfindet. Das erschwert es, Anwendungen zu erschaffen, die sich in der Gruppe nutzen lassen. Die Begegnung findet wieder nur im virtuellen Raum statt, etwa durch die Interaktion mit den Avataren anderer Nutzer.

Virtual Reality Use Cases

Es folgen einige der aktuell interessantesten Beispiele für VR-Anwendungen. Diese stammen aus den unterschiedlichsten Bereichen wie Bildung, Unterhaltung oder E-Commerce.

The Infinite

Dank des VR-Projekts „The Infinite“ können Besucher von der Erde aus rein in einem virtuellen und extrem aufwendig gestalteten Raum die Internationale Raumstation (ISS) erkunden. Deren Betrieb erfolgt im Rahmen einer internationalen Kooperation, es handelt sich um die bislang größte und langlebigste Raumstation. Die Weltpremiere des VR-Projekts fand im Rahmen eines dreimonatigen Programms in Montreal in Kanada statt, es folgte eine weitere Tour in den USA. The Infinite ermöglicht, die Erde von der Raumstation aus zu sehen, wie es sonst nur professionellen Astronauten vorbehalten ist.

Die VR-Technik ist hier ideal, weil sich die Größe der Erde im Raum auf anderen Wegen nur schwer vermitteln lässt. Neben der detaillierten Darstellung der Raumstation selbst, ist also dieser Blick auf die Erde der eigentliche Höhepunkt dieser speziellen VR-Erfahrung.

Unternehmen könnten ähnliche Anwendungen erschaffen, die den Kunden einen Einblick in die Produktion geben oder einem Ort, der sonst unzugänglich ist.

Half-Life Alyx

Half-Life Alyx ist ein ausschließlich per VR-Brille nutzbares Computerspiel des Entwicklers Valve und folgt inhaltlich der erfolgreichen Half-Life-Spiele-Serie. Das Produkt ist im Jahr 2020 erschienen und war eines der ersten größeren reinen VR-Spiele. Insbesondere galt es hier die Fähigkeiten der VR-Brille mit dem Namen „Valve Index“ zu demonstrieren, die damals im Vergleich zur Konkurrenz mit einem großen Sichtfeld und einer hohen Auflösung punkten konnte. Eine Kompatibilität der Software besteht aber auch mit anderen Headsets.

Dem Spielprinzip nach handelt es sich bei Alyx um einen First-Person-Shooter. Der Spieler findet sich in einem Science-Fiction-Szenario auf einer von Aliens befallenen Erde wieder. Spielmechanisch steht hier die physikalische Interaktion mit der Umgebung per Gravity-Gun im Vordergrund, die dank der VR-Technik aufregend umgesetzt ist. So muss der Spieler Objekte aus der Entfernung anheben und damit Rätsel lösen. Kritiker bezeichneten das Spiel als die erste VR-Killer-App.

Unternehmen aus dem B2C-Bereich, die eine junge Kundschaft ansprechen, könnten mit einem eigenen VR-Spiel für Aufmerksamkeit sorgen.

VR Education Center Hannover (VRECH)

Die Einsatzmöglichkeiten von VR im Bildungswesen sind besonders vielfältig. Der deutsche Staat hat das Potenzial längst erkannt und beispielsweise mit dem VR Education Center Hannover im Jahr 2022 das erste VR-Bildungszentrum in Deutschland gegründet. Zu den Aufgaben gehört es, die Möglichkeiten sämtlicher XR-Technologien zu erkunden. Dazu gehören neben Virtual Reality auch die Augmented Reality und 360-Grad-Videos.

Der Fokus des Projekts liegt auf dem Einsatz immersiver Technologien im Ausbildungsbereich. Zum Konzept gehört ein VR-Experimentierraum, über den sich neu verfügbare Hard- und Software in diesem Bereich beständig bereitstellen und erproben lässt. Veranstaltungen sind speziell für Lehrkräfte und Ausbilder vorgesehen, damit sich diese gezielt für die Technologie sensibilisieren lassen.

Private Schulen und Bildungsinstitute könnten sich zurzeit durch Bereitstellung von VR-Inhalten einen Vorteil gegenüber der Konkurrenz erschaffen.

VR-Recruiting

VR und HR können eine interessante Paarung bilden. Die auffälligen VR-Brillen erzeugen eine Aufmerksamkeit, die Recruiter mittlerweile für sich zu nutzen wissen. Virtuell und in 360 Grad haben Arbeitgeber ganz andere Möglichkeiten, sich den Bewerbern zu präsentieren. Das Ziel ist es, eine Ansprache der Talente mit hoher Emotionalität zu erreichen und sich von anderen Arbeitgebern abzuheben.

Besonders lohnenswert könnte die Nutzung der virtuellen Realität in solchen Arbeitsumgebungen sein, die sich abseits vom Schreibtisch im Büro befinden. Wer unter anderem Mitarbeiter für einen Standort im Ausland sucht oder an schwer zugänglichen Orten einsetzen möchte, kann dank VR-Technologie trotzdem zu einem Rundgang am neuen Arbeitsplatz einladen. Hier eröffnen sich faszinierende Möglichkeiten für innovative Bewerbungsprozesse.

VR-Marketing

Viele Unternehmen haben damit begonnen, die VR-Technologie in ihre Marketingkampagnen zu integrieren. Die Möglichkeit, Dienstleistungen virtuell zu erfahren oder mit Produkten interagieren zu können, sind in Hinblick auf ein gesteigertes Markenengagement besonders interessant.

Der Autohersteller Volvo zum Beispiel hat die VR-Technik für die Vorstellung des XC90 genutzt und die Kunden zu einer virtuellen Testfahrt eingeladen. Auch ohne Gang zum Autohändler lässt sich so ein Eindruck von dem neuen Produkt erlangen. Besonders interessant ist hier nicht so sehr die Fahrt auf der Straße, sondern der Blick ins Innere des Fahrzeugs. Der Nutzer sieht die Innenausstattung vor sich und weiß vorab genau, was ihn beim Kauf erwartet. Mit diesem Erlebnis war Volvo einer der Pioniere beim Einsatz von VR-Anwendungen im Marketing von Autos.

Selbstverständlich kann die Technologie auch für Marketingkampagnen in vielen anderen Branchen eingesetzt werden.

Virtual Showrooms

Der Showroom ist heute zunehmend digital. Die virtuelle Umgebung bietet die Möglichkeit, die Produkte zum Leben zu erwecken und neuartige Erfahrungen zu gestalten. Denn VR-Showrooms sind häufig weit mehr als eine bloße Digitalisierung analoger Präsentationsräume. Ein schönes Beispiel dafür ist die VR-Anwendung der Stöbich Brandschutz GmbH. Der Nutzer findet sich in einem brennenden Raum wieder und erlebt die Wirkungsweise eines Feuerschutzvorhangs hautnah. Der Vertrieb setzt hier konsequent auf die neuen technischen Möglichkeiten und präsentiert die Produkte des Unternehmens auf eine dramatische und überzeugende Weise. Der Anwender der App kann auch gleich die verschiedenen Optionen für die Integration der Feuerschutzprodukte etwa in der Zwischendecke durchgehen. Es ist sofort klar, wie die Umsetzung im eigenen Gebäude später aussehen könnte.

Ein gut entwickelter Showroom ist zudem individualisierbar, damit Kunden sich etwa verschiedene Ausführungen eines Produktes ansehen oder dieses individuell anpassen können.

Siehe auch: Virtuelle Showrooms mit Augmented Reality

Ausstellungen und Messen

Auf Messen ist der Einsatz der Virtual Reality schon fast ein Muss. Aussteller, gerade aus der Industrie, haben das Potenzial der Technik früh erkannt. Die Hannover Messe 2023 bietet mit einem VR-Simulator für das Erleben autonomer Fahrzeuge hierfür ein schönes Beispiel. DigitalTwin Technology ist der Aussteller, der die Generierung von Trainingsdaten in diesem Zusammenhang besser veranschaulichen möchte. Denn die Umsetzung von Anwendungen für das autonome Fahren erfordern ein intensives Testen.

Konkret geht es bei dieser Ausstellung um die Gewinnung synthetischer Daten, mit denen sich dann das ML-Modell trainieren lassen soll. Diese Daten auf einer physischen Teststrecke zu sammeln, ist aufwendig und teuer und berührt auch schwierig zu beantwortende Sicherheitsfragen. Hier bewegen sich die Testfahrer stattdessen in einer virtuellen Umgebung und können die erforderlichen Daten gefahrlos und günstig generieren.

Zukunftsausblick und Fazit

Nach einem Use Case für VR müssen Interessierte heute nicht lange suchen. Die virtuelle Realität befindet sich in einem Wandel hin zu einer Alltags-Technologie, deren Einsatz wir sogar erwarten. Das Gaming war hier nur ein Türöffner für Anwendungen, die alle gesellschaftlichen Bereiche betreffen. In der Bildung, in der Wissensvermittlung und sogar in der Personalgewinnung bis zum E-Commerce ergeben sich neue Möglichkeiten. Wenn große Hersteller wie eventuell Apple irgendwann mit eigenen Produkten wie einer VR-Brille für die Massen in den Markt einsteigen, sollte der Durchbruch endgültig gelingen.

 

Quellen:

Hey!
Wir sind AR-Enthusiasten und haben bereits zahlreiche
Projekte für namhafte Marken umgesetzt.
Mehr über uns, unsere Arbeit und einige coole Projekte
findest du unter Augmented Reality Services.

Zurück

Diesen Beitrag teilen:

Matthias
Matthias Hamann
Digitale Konzeption

Über den Autor

Ich schreibe über meine Leidenschaften Technologie und digitale Strategie. Du möchtest mehr über meine Arbeitsweise und Projekte erfahren?

Hier gibt's mehr Infos dazu

Registriere Dich für meinen exklusiven Newsletter.

Vierteljährlich erhältst Du Einblicke in aktuelle Projekte und Infos zu spannenden digitalen Technologien für Industrie, Handel und Marketing. 

Bitte beachte meine Datenschutzerklärung.