Technologie · · Zielgruppe: Unternehmen / VR-Interessierte

Virtual Reality im Marketing für Industrie und Luftfahrt

AR Experte Matthias Hamann

Matthias Hamann

VR Marketing in der Industrie

Moderne Unternehmen beschäftigen sich zurzeit mit immersiven Technologien wie Virtual Reality, um in hart umkämpften Märkten im Marketing zu punkten. Wir zeigen, wie Industrieunternehmen von Innovation im Bereich VR profitieren können.

Virtual Reality, die immersive Technologie, die früher nur in der Spiele- und Unterhaltungsbranche eingesetzt wurde, steht heute an der Spitze innovativer Marketingstrategien. Mit ihren unvergleichlichen Erlebnissen hat VR die Kraft, Kunden über die Grenzen der Realität hinauszuführen und ihnen die Möglichkeit zu geben, Produkte und Dienstleistungen im Detail zu erkunden.

Wenn wir uns die unzähligen Möglichkeiten ansehen, wie VR in verschiedenen Branchen eingesetzt wird, wird klar, dass diese Technologie das Marketing nicht nur erweitert, sondern neu definiert.

Was ist VR?

Virtuelle Realität (VR) ist eine hochmoderne Technologie, mit der digitale Umgebungen geschaffen werden können, die das Gefühl der realen Welt so gut wie möglich simulieren.

Durch das Aufsetzen eines VR-Headsets werden die Nutzer/innen in sorgfältig konstruierte virtuelle Räume versetzt, in denen sie sich bewegen, interagieren und Inhalte auf intuitive und fesselnde Weise erleben können.

Diese Technologie basiert auf einer Mischung aus hochauflösenden Bildern, räumlichem Audio und manchmal haptischem Feedback, um ein Gefühl der Präsenz in einer digitalen Welt zu erzeugen.

Ob der/die Nutzer/in durch eine virtuelle Baustelle navigiert oder im Cockpit eines Flugzeugs sitzt, VR schlägt eine Brücke zwischen dem Physischen und dem Virtuellen und lässt das Unmögliche nur allzu real erscheinen.

Virtuelle Realität im industriellen Marketing

Im Herzen der Industrie, wo Maschinen surren und Innovationen gedeihen, hat die Virtuelle Realität (VR) eine leistungsstarke Anwendung gefunden. Industrieunternehmen finden neue Wege, ihre Produkte und Dienstleistungen mit VR-Technologie zu vermarkten.

VR schlägt eine Brücke zwischen komplexen technischen Lösungen und potenziellen Kunden, indem sie das Unfassbare greifbar macht.

Siehe auch: Virtual Reality in der Industrie

Konkrete Beispiele in Industrie und Luftfahrt

Virtuelle Kabinenerlebnisse

Die First-Class-Suite, der Economy-Sitz, der Blick aus dem Fenster - Fluggesellschaften bieten diese Erlebnisse jetzt in VR an und ermöglichen es Passagieren, bequem von zu Hause aus Sitzplatzoptionen zu erkunden und das Ambiente der Flugzeugkabine zu erleben.

Dieser innovative Ansatz erhöht nicht nur die Kundenzufriedenheit, sondern dient auch als leistungsstarkes Instrument für das Upselling von Dienstleistungen, indem die greifbaren Vorteile höherwertiger Tickets oder zusätzlicher Annehmlichkeiten demonstriert werden.

Auch Hersteller nutzen die Technologie, um ihre Produkte zu verkaufen. Im Projekt “Virtuelles Kabinen-Mockup” haben wir zusammen mit den Ingenieuren der Abteilung Lufthansa Technik OES eine virtuelle Kabine erschaffen, die bereits auf Messen und Events eingesetzt wurde. Dieser digitale Zwilling ist eine virtuelle Kopie und wird regelmäßig für Marketingzwecke eingesetzt.

Virtueller Zwilling: Kabinen-Mockup

Innovative Messe-Mockup für unseren Kunden "Lufthansa Technik".

Case Study lesen

Produkt-Demonstrationen

Potenzielle Kundinnen und Kunden können mit einem VR-Headset einen virtuellen Raum betreten und zum Beispiel die komplizierte Funktionsweise moderner Maschinen erkunden, ohne einen Fuß in die Fabrikhalle zu setzen.

VR-Produktdemonstrationen bieten diese immersive Erfahrung und ermöglichen es potenziellen Kunden, Maschinen in Aktion zu sehen und zu verstehen. Dies ist besonders vorteilhaft für Produkte, die zu groß, zu komplex oder zu teuer sind, um persönlich vorgeführt zu werden.

Mit VR können Unternehmen den vollen Funktionsumfang ihrer Maschinen präsentieren und sicherstellen, dass die Funktionen und Vorteile vollständig verstanden werden, unabhängig davon, wo sich der Kunde befindet.

Virtuelle Werksbesichtigungen

Virtuelle Touren durch Produktionsstätten oder auf Baustellen bieten einen Einblick in das Unternehmen aus der Vogelperspektive, den nur wenige zu sehen bekommen.

Diese Touren können das Engagement des Unternehmens für Qualität, Sicherheit und Innovation verdeutlichen, ohne dass die Besucher/innen Schutzhelme tragen müssen.

Indem sie Kunden und Stakeholder in ihre Welt einladen, können Unternehmen eine tiefere Verbindung und Transparenz schaffen und so Vertrauen aufbauen, wie es Broschüren und Präsentationen nicht vermögen.

Trainingssimulationen für das Marketing

Sicherheit und Effizienz sind die Eckpfeiler des industriellen Erfolgs. VR-basierte Trainingssimulationen sind nicht nur ein effektives Schulungsinstrument, sondern auch ein Marketinginstrument, das die Investition eines Unternehmens in diese Werte unterstreicht.

Potenzielle Kundinnen und Kunden können sich aus erster Hand ein Bild davon machen, wie gut die Mitarbeiter/innen geschult sind. Das verstärkt die Botschaft, dass das Unternehmen nicht nur Produkte verkauft, sondern umfassende Lösungen anbietet, bei denen Sicherheit und betriebliche Leistung im Vordergrund stehen.

Durch diese Anwendungen geht VR im Industriemarketing über die traditionelle Werbung hinaus und bietet eine immersive Erzählung (Storytelling), die potenzielle Kundinnen und Kunden auf eine interaktive und unvergessliche Reise mitnimmt.

Interaktive Produktvorschauen

Technologieunternehmen nutzen VR, um einzigartige, praktische Erfahrung mit ihren Produkten zu bieten, noch bevor diese auf den Markt kommen.

Indem sie virtuelle Räume schaffen, in denen Nutzer/innen die Merkmale, Funktionen und das Gesamtdesign der kommenden Geräte erkunden können, können Unternehmen Spannung und Vorfreude erzeugen.

Diese immersive Vorschau steigert nicht nur das Verständnis und Interesse der Kunden für das Produkt, sondern setzt auch einen neuen Standard für Produkteinführungen, die dadurch spannender und einprägsamer werden.

Virtuelle Events und Konferenzen

Das Aufkommen der VR-Technologie bietet Technologieunternehmen neue Möglichkeiten für Veranstaltungen und Konferenzen.

Indem sie diese Veranstaltungen in virtuellen Räumen abhalten, können Unternehmen geografische Grenzen überwinden und ein globales Publikum erreichen, ohne an physische Veranstaltungsorte gebunden zu sein.

Diese virtuellen Veranstaltungen bieten interaktive Sitzungen, Networking-Gelegenheiten und Live-Demonstrationen und schaffen so ein fesselndes und umfassendes Erlebnis, das dem traditionellen Veranstaltungsformat entspricht und es oft sogar übertrifft. Dieser Ansatz erhöht nicht nur die Reichweite von Technologieunternehmen, sondern zeigt auch ihr Engagement für Innovation und Integration.

Kreative VR-Werbung

Unternehmen sind auch Vorreiter, wenn es darum geht, Werbung aus der VR-Perspektive neu zu denken. Durch die Entwicklung kreativer, interaktiver VR-Werbung können diese Unternehmen ihr Publikum auf sehr eindringliche Weise ansprechen.

Im Gegensatz zu herkömmlicher Werbung bietet VR-Werbung eine wechselseitige Interaktion, die es den Nutzern ermöglicht, die Story zu erforschen, mit ihr zu interagieren und sie sogar zu beeinflussen. Dieses Maß an Interaktion sorgt für ein einprägsameres und wirkungsvolleres Markenerlebnis und hebt die Produkteigenschaften auf neue und fesselnde Weise hervor.

Fazit

Virtual Reality (VR) ist nicht nur ein Werkzeug, sondern auch eine innovative Möglichkeit für das Marketing in den Bereichen Industrie, Luftfahrt und Technologie. Die vorgestellten Fallstudien und Einblicke veranschaulichen die starke Kombination aus Kreativität, Technologie und strategischer Vision, die erforderlich ist, um das volle Potenzial von VR auszuschöpfen.

Wenn Unternehmen diese virtuellen Räume weiter entwickeln, wird die Zukunft des Marketings nicht nur immersiver, sondern auch integrativer, interaktiver und effektiver.

Im Weiteren müssen sich Industrieunternehmen jetzt mit immersiven Technologien befassen, um nicht den Anschluss zu verpassen. Die Konkurrenz erspielt sich mit dem Einsatz von VR jetzt einen Vorteil, den es aufzuholen gilt.

Hey!
Wir sind AR-Enthusiasten und haben bereits zahlreiche
Projekte für namhafte Marken umgesetzt.
Mehr über uns, unsere Arbeit und einige coole Projekte
findest du unter Augmented Reality Services.

Zurück

Diesen Beitrag teilen:

Matthias
Matthias Hamann
Digitale Konzeption

Über den Autor

Ich schreibe über meine Leidenschaften Technologie und digitale Strategie. Du möchtest mehr über meine Arbeitsweise und Projekte erfahren?

Hier gibt's mehr Infos dazu