Augmented Reality Möbel

Kundenerfahrung
Verkauf
Visualisierung
Interior Design ist im Moment sicher eines der offensichtlichsten, aber auch eins der sinnvollsten Einsatzgebiete von Augmented Reality. Die Technologie muss für ein nutzbares und zufriedenstellendes Ergebnis nicht einmal wirklich ausgereift sein.
Mithilfe einer AR App könnten Kunden beispielsweise Möbel virtuell im Raum platzieren, diese ohne Anstrengung ausprobieren und dann Designs, die ihnen gefallen, speichern. Daraus könnte die App einen Einkaufwagen zusammenstellen, sodass der Kunde gleich online alles kaufen kann, was er für die Einrichtung braucht.
Vorteile
AR hilft dabei, die Kauferfahrung im virtuellen Möbelhaus so angenehm wie möglich zu gestalten. Dadurch sind sich Kunden beim Kauf sicherer, was zu weniger Retouren führt.
Innendesigner profitieren von Augmented Reality
Auch professionelle Interior Designers könnten sich AR auf diese Weise zu Nutzen machen und ihren Kunden beispielsweise live Führungen etc. geben. Zudem können Sie eine App für die Planung nutzen und so auch selbst kontrollieren, wie ihre Kombinationen in der Realität aussehen.
Möbelkauf ohne Risiko
Wer seine Wohnung einrichten will und dafür ein Möbelstück per Online-Shopping aussuchen will, der wird sich über eine Augmented Reality App freuen. Denn der Blick auf das Smartphone erlaubt es, ein Sofa, einen Sessel, einen Tisch oder andere Möbelstücke direkt im Raum zu sehen. Nutzern solcher Apps ermöglicht dies ein risikofreier Kauf, da die Möbelstücke vorab gesehen werden können - und zwar in der eigenen Wohnung.
Produkte mit AR Konfigurator anpassen
Definitiv durchsetzen werden sich im Bereich der Möbel auch die Augmented Reality Konfiguratoren. Damit können Nutzer ein Möbelstück in Echtzeit, nach ihren Vorstellungen, anpassen. Mit einem Klick kann die Farbe geändert werden oder Produkte durch weitere Module erweitert werden. So findet jeder die Kombinationen, die in den eigenen vier Wänden am besten aussehen.
Mehr Umsatz für das Möbelhaus
Neben den Kunden profitieren auch die E-Commerce-Anbieter von AR-Apps. Sie können Ihre Möbel dadurch noch attraktiver vermarkten und können zudem mit weniger Retouren rechnen. Denn, dank den 3d-Modellen, wissen Nutzer bereits vorab, ob das Möbelstück tatsächlich ins Wohnzimmer passt.
In Kombination mit künstlicher Intelligenz, die Shop-Besuchern auf Basis des eigenen vorhandenen Interieurs passende Vorschläge macht, ließe sich Experience für den Kunden zudem noch deutlich steigern.
Begriff: 3D-Modell
Herausforderungen
Bedenken kommen eventuell in puncto Privatsphäre auf. Die Käufer nutzen schließlich ihr Smartphone, um ihre eigenen vier Wände zu scannen. Es muss absolut klar sein, welche Daten wo, wie und warum gespeichert werden. Dazu kommt, dass die AR relativ nah am echten Produkt sein sollte, um dem Kunden keinen falschen Eindruck zu geben - dann gäbe es unter Umständen sogar mehr Retouren.
Reichweite der App
Unternehmen, die mit einer eigenen App arbeiten, müssen eine große Reichweite aufweisen. Nur so können Sie genügend Downloads generieren, dass genügend Kunden die App nutzen. Diese Herausforderung könnte jedoch umgangen werden, indem in der Entwicklungsphase auf webAR gesetzt wird.
Augmented Reality in der echten Welt
Eine weitere Herausforderung stellt die Augmented Reality Technologie dar. Damit 3D-Modelle im Raum richtig angezeigt werden (Größe, Standort, usw.), muss in der Entwicklung vieles richtig gemacht werden. Das Erkennen von Wänden, Licht, Material und bereits vorhandenen Möbeln, ist absolut erforderlich für die Funktion der Anwendung.
Wrap-Up
Im Endeffekt kann AR sehr nützlich für die Inneneinrichtung und Möbel-Online-Shops sein - sowohl für Kunden als auch für Verkäufer. Aber auch Innendesigner könnten von der Technologie profitieren und ihre Arbeitsprozesse damit verbessern.
Beispiele
IKEA Place
Das Beispiel von Ikea ist bereits sehr bekannt und die App dürfte schon viele Wohnzimmer "gesehen" haben. Zweifellos haben schon unzählige Menschen diese App in den eigenen vier Wänden genutzt.
Dulux Paints
Die Firma nutzt AR, um ihren Kunden Wandfarben im Zimmer zu visualisieren.
Wayfair Spaces
Eine Augmented Reality Interior Design App für die Magic Leap 1 aus den USA.