Produkt-Konfiguratoren mit AR

Lösungen, bei denen der User via Augmented Reality Möbel, Industrieprodukte und weitere Objekte vor dem Kauf virtuell im Raum ansehen kann, bieten großen Mehrwert für Ecommerce und Industrie. Produktkonfiguratoren mit Augmented Reality Funktion gehen noch einen Schritt weiter und erste Marken setzen solche bereits ein. Nachfolgend beschreiben wir Anwendungsgebiete, Nutzungsszenarien sowie die Benefits dieser Technologie.

Durch Augmented Reality Konfiguratoren können Konsumenten das Möbelstück nicht nur im Raum platzieren und in realer Umgebung betrachten, sondern es auch gleich nach den eigenen Wünschen anpassen. Welche Farbe passt am besten zum Teppich? Und welche Möbel-Größe passt im Hinblick auf die Proportionen überhaupt ins Wohnzimmer?

Anwendungsbeispiele

Eine sehr große Anzahl von Anwendungsgebieten findet sich aktuell im Bereich Möbel und Einrichtung, aber auch im industriellen Kontext ergeben sich spannende Nutzungsszenarien. Nachfolgend sind zwei typische Anwendungsbereiche aufgeführt:

Sofas, Sideboards, Regalsysteme

Viele Anbieter modularer Produkte aus dem Bereich Möbel und Heim-Interieur bieten ihren Kunden bereits gute Konfiguratoren zur Individualisierung an. Durch neue AR-Technologien können diese so erweitert werden, dass sich für die Kunden in Bezug auf die Shopping-Experience ein radikaler Mehrwert ergibt. Die nach dem persönlichen Geschmack bzw. den Anforderungen konfigurierten Produkte lassen sich vom Kunden virtuell im Raum platzieren und hinsichtlich Stil und Größe begutachten – verschiedene Varianten können problemlos ausprobiert und miteinander verglichen werden.

Industrieprodukte

Mechanische Produkte mit vielen Konfigurationsmöglichkeiten sind in der Industrie und insbesondere im Maschinenbau sehr häufig anzutreffen. Diese Produkte lassen sich mit AR-Technologien besonders gut konfigurieren und präsentieren. Der Vorteil: Solche Konfiguratoren eignen sich hervorragend als Sales-Tool, um das Produkt gemeinsam mit dem Kunden interaktiv anzupassen und alle Funktionen zu demonstrieren – am Tablet, Messe-Terminal, in Showrooms oder via Videocall/remote.

Darüber hinaus gibt es natürlich noch zahlreiche weitere Anwendungsmöglichkeiten. Die Technologie eignet sich prinzipiell für jedes konfigurierbare Produkt.

Vorteile für Nutzer

Für den User und potenziellen Kunden ergibt sich gleich eine Vielzahl von Vorteilen gegenüber herkömmlichen und nicht-immersiven Lösungen:

  • Realistischerer Eindruck des Produkts
  • Vorschau in realer Umgebung und bessere Einschätzung der Dimensionen des Produkts
  • Einfachere Entscheidungsfindung trotz vieler möglicher Produktvarianten
  • Ggf. Wegfall lästiger Retouren

Vorteile für Anbieter

  • Steigerung der Conversion Rate (Statistiken variieren je Produkt und statistischer Methode zwischen 3% und 100% +), die Auswirkung ist in der Regel signifikant
  • Potenzielle Senkung der Retourenrate
  • Steigerung der Shopping Experience und damit ein Plus bei Brand-Awareness und Verweildauer auf der Website

WebAR macht's möglich

Der Ansatz für AR-basierte Konfiguratoren ist nicht ganz neu, allerdings beschränkten sich solche Experiences in der Vergangenheit primär auf native Technologien und erforderten somit einen gesonderten App-Download auf Nutzer-Seite. Web-basiertes AR (oder kurz WebAR) hat hier in den letzten Jahren technologisch einen Sprung gemacht und ermöglicht mittlerweile eine sehr gute Qualität bei den 3D-Darstellungen sowie beim Tracking.

Ein weiterer Vorteil von WebAR ist die bessere Verbreitungsmöglichkeit. Solche Experiences können einfach in jedem modernen Browser geladen und angezeigt werden. Dadurch ist die Integration von Augmented Reality in bestehende Ecommerce Systeme vergleichsweise einfach.

Bestehende WebGL-basierte Konfiguratoren können übrigens besonders einfach zu webAR-Anwendungen erweitert werden.

Praxis-Beispiel

Noch nicht besonders viele Marken und eCommerce-Anbieter nutzen diese Technologie. Ein Pionier auf diesem Gebiet ist jedoch die Marke “Freistil” von Rolf Benz mit ihrem innovativen Sofa-Konfigurator, bei dem sich die Konfiguration auch via Augmented Reality begutachten und testen lässt:

Link

Hey!
Wir sind AR-Enthusiasten und haben bereits zahlreiche
Projekte für namhafte Marken umgesetzt.
Mehr über uns, unsere Arbeit und einige coole Projekte
findest du unter Augmented Reality Services.

Matthias
Matthias Hamann
Digitale Konzeption

Über den Autor

Ich schreibe über meine Leidenschaften Technologie und digitale Strategie. Du möchtest mehr über meine Arbeitsweise und Projekte erfahren?

Hier gibt's mehr Infos dazu

Zurück

Augmented Reality 2021 - 60+ AR use cases and hundreds of examples | Product Hunt